10. Workshop und Klausur des Bundesländer-Teams SAMMORROW

Der 10. Workshop des SAMMORROW-Teams wurde im Rahmen einer Klausur abgehalten und fand von 28. – 30. September 2018 in Bad Radkersburg/Steiermark statt.

Um sich dem Thema der internen Kommunikation weiter vertiefend widmen zu können hat das Gremium den Wunsch geäußert, den 10. Workshop in Form einer Klausur über ein gesamtes Wochenende abzuhalten. Zur Klausur Ende September traf sich das SAMMORROW-Team nun in der Steiermark. Neben den Bundesländer-VertreterInnen und der Abteilung Zukunft nahmen auch Martina Vitek, Leitung der Öffentlichkeitsabteilung und ihr Kollege Pedro Palestro teil.

Am Freitag fand der auch aus den Workshops bekannte Austausch zu aktuellen Projekten und Vorhaben in den Dienststellen und Bundesländern der Teilnehmenden statt. Gleichzeitig wurde jeweils auch ein Ausblick auf das Jahr 2019 gegeben. Vonseiten der Bundesorganisation wurden u.a. die aktuellen Aktivitäten im Projekt Samariter-Wunschfahrt präsentiert, die kommenden Austauschtreffen in den Bereichen Rettungsdienst und Flüchtlingshilfe angekündigt und die Durchführung der alljährliche Aktion „Spielen Sie Christkind“ in Aussicht gestellt.

Darüber hinaus widmete sich die Klausur-Gruppe bis zum Sonntag ganz dem Thema der internen Kommunikation - Wer kommuniziert wann mit wem, wie und worüber?
Dafür wurde zum Einstieg ein kurzer Rückblick auf den Themenaufriss des Workshops 8 gegeben. Hier wurden einzelne Aspekte und Hinweise bereits gemeinsam eruiert. An diesen galt es nun vertiefend weiter zu arbeiten, konkrete Maßnahmen zu überlegen und die weitere Umsetzung zu planen.

Das SAMMORROW-Team verschaffte sich einen Überblick über die verschiedenen Kanäle, über welche innerhalb der Organisation kommuniziert wird. Die meistgenutzten Kanäle und Wege bergen entsprechende Vor- und Nachteile, welche in Gruppenarbeiten genauer betrachtet wurden. 
Als wichtiger Schritt wurde die Stärkung der Organisationszugehörigkeit für neue SamariterInnen von Anfang an eruiert, entsprechend auch die positive Auswirkung auf die weiterführende interne Kommunikation. Dazu wurde in drei Gruppen vertiefend diskutiert und es wurden Vorschläge für eine Willkommensmappe für Hauptamtliche, die Organisation von Willkommenstagen sowie die Präsentationen als Einstiegsinformationen für interne und externe Schulungen ausgearbeitet.

Angeleitet von den KollegInnen aus der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit wurden den SAMMORROW-Teammitgliedern Rollen zu verschiedenen Samariterbund-Positionen verteilt. Die Aufgabe war es, sich zu überlegen, für welche Personen aus welchen Bereichen welche Informationen relevant sind, wer hier die Weitergabe frei gibt oder auch welche Kanäle sich für Kommunikation von relevanten Inhalten in welchem Bereich eignen.

Am Sonntag, dem letzten Klausurtag wurden die ersten Erkenntnisse der Teilnehmenden in Form von Tipps und Tricks gesammelt und festgehalten. Im Zuge einer Bedarfserhebung konnten die nächsten Schritte zu diesem Thema gemeinsam festgehalten und die weitere Zusammenarbeit besprochen werden.

Wir danken allen Beteiligten für die engagierte und konzentrierte Zusammenarbeit. Nach einer Abstimmung mit der Geschäftsführung werden wir gemeinsam die nächsten Schritte umsetzen und das Thema der internen Kommunikation weiterverfolgen.

Suche schließen