Dieses Vorzeigeprojekt entstand durch eine Kooperation zwischen dem Samariterbund Linz, der Caritas, der Kongregation der Barmherzigen Schwestern Linz, dem Roten Kreuz Linz und dem Lazarus-Orden Hilfsdienst Oberösterreich. Jeden Montag und Freitag in den Abendstunden besucht dieser Bus mehrere Standorte in Linz und bietet für obdachlose Menschen eine medizinische Basisversorgung. Die Einsatzzeiten werden jeweils von Ehrenamtlichen (Ärzte, SanitäterInnen, NotfallsanitäterInnen, DGKP) aus den mitwirkenden Organisationen übernommen.
Im Anschluss daran berichteten die SAMMORROW-Mitglieder ihren KollegInnen von den aktuellen Vorhaben und Projekten in ihrer Dienststelle und im jeweiligen Bundesland. Das SAMMORROW-Team durfte auch eine neue Kollegin sowie einen neuen Kollegen aus Tirol und dem Burgenland in der Runde willkommen heißen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Eine Übersicht zu den Aktivitäten und Neuigkeiten aus der Bundesorganisation beinhaltete u.a. ein Bericht zum Austauschtreffen Flüchtlingshilfe, der Diskussionsveranstaltung Rettungsdienst im Wandel, die Abgabe einer Stellungnahme zum Grundsatzgesetz Sozialhilfe neu, aktuelle Informationen zur Samariter-Wunschfahrt und auch ein neues Projekt im Bereich Freiwilliges Sozialjahr. Ein gemeinsamer Rückblick zum Nikolauszug 2018 sowie zur Aktion „Spielen Sie Christkind“ fand ebenfalls statt. Einen Ausblick gab es zum Tag des Samariterbundes 2019 sowie zum Rescue Camp, welches dieses Jahr unter Beteiligung der SAM.I-Partnerorganisationen im August im Burgenland stattfinden wird.
Am zweiten Tag widmete sich das SAMMORROW-Team dem Thema interne Kommunikation und arbeitete damit am Thema aus der Klausur im Herbst 2018 weiter. Es gab ein Update zu den ersten Schritten, welche bei der Klausur konzipiert wurden. Bereits umgesetzte erste Vorhaben wurden präsentiert und besprochen. Danach wurden die Ergebnisse einer teaminternen Ausarbeitung zu den Kommunikationsabläufen zusammengeführt. Die Abfrage diente dem Erkenntnisgewinn, wie im Bundesland selbst, bundesländerübergreifend sowie mit der Bundesorganisation kommuniziert wird. Nach der Sammlung der Inputs wurden gemeinsam Stolpersteine und Best Practice-Beispiele eruiert und hervorgehoben.
Am Samstag zu Mittag ging ein weiterer produktiver SAMMORROW-Workshop zu Ende. Wieder einmal vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und ein großes Dankeschön an den Samariterbund Linz, wo wir bereits zum zweiten Mal zu Gast sein durften!