Verkehrscoaching

Gegen "Alkohol am Steuer" werden gesetzlich neue Wege beschritten. Durch verpflichtende Verkehrscoachings für jene Verkehrsteilnehmer, bei denen ein Alkoholisierungsgrad von 0,8 bis 1,2 Promille festgestellt wurde, werden erstmals in einem kurzen Vierstunden-Kurs die Gefahren, die mit Alkohol am Steuer verbunden sind, von Praktikern bewusst gemacht.

 

"Wir sehen in dieser Novelle einen Meilenstein für die Verkehrssicherheit. ASBÖ-Sanitäterinnen und Sanitäter können ihre Erfahrungen bei der Rettung von Alkoholunfallopfern einbringen. Gerade die Bewusstseinsbildung ist sehr wichtig, nur so können Menschenleben gerettet werden", erklärt Franz Schnabl, Präsident des

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs.

 

Allein im Jahr 2008 wurden laut Statistik Austria 53 Personen bei Unfällen, bei denen Alkohol im Spiel war, getötet; 3653 Menschen wurden verletzt. Im ersten Teil des Verkehrscoachings werden Sanitäter den Kursteilnehmern die Gefahren durch Erfahrungsberichte veranschaulichen und erklären, welche Unfallfolgen das alkoholisierte Lenken von Kraftzeugen haben kann. Außerdem werden die physischen Auswirkungen von Alkohol auf den menschlichen Organismus bewusst gemacht. Gerade Sanitäter, die täglich mit den Unfallfolgen unter anderem von alkoholisierten Lenkern zu tun haben, können die Folgen von Alkohol am Steuer realitätsnahe darstellen.

 

Ziel des zweiten Teils des Verkehrscoachings, das von erfahrenen Psychologen durchgeführt wird, ist, bei den Teilnehmern nachhaltig eine Verhaltensänderung zu erreichen, indem auf jede einzelne Person eingegangen wird. Die gesamte Kursdauer des Verkehrscoachings beträgt insgesamt vier Einheiten zu je 50 Minuten.

 

Umgesetzt wird die Novelle in den Bundesländern von den zuständigen Verwaltungsbehörden, diese informieren auch jene Personen, die ein Verkehrscoaching absolvieren müssen über die Kursanbieter. Direkt anmelden kann man sich auch beim Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Tel.: 01 89 145 - 313.

 

ASBÖ-Akademie: Kurstermine und Anmeldung

 

Suche schließen