Gruppe Feldkirch
6800 Feldkirch
Navigation
Der Zivildienst in unserer Rettungsstelle beginnt mit der Ausbildung zum Rettungssanitäter. Wurden die zur Ausbildung benötigten 100 Stunden Theorie und 160 Stunden Praxis erfolgreich abgeschlossen erfolgt die Aufnahme in den regulären Dienstbetrieb. Dieser beinhaltet vorwiegend die Arbeit auf dem Krankentransporter und Notfallwagen im Schichtbetrieb nach einem Monatsdienstplan.
Krankentransporter (KTW)
Diese Fahrzeuge sind generell mit 2 ZDL besetzt und führen täglich mehrere Transporte zwischen den Krankenhäusern und Therapiezentren durch. Weiters werden sie auch für ärztliche Einweisungen und Heimtransporte eingesetzt. Auch kleinere Notfälle zählen zu den Einsatzleistungen eines KTW.
Notfallwagen – Rettungswagen (RTW)
Dieses Fahrzeug ist wochentags immer mit einem hauptamtlichen Mitarbeiter und 1 bis max. 2 ZDL besetzt. Die Haupteinsatzleistungen eines RTW sind Einsatzfahrten kleinerer aber auch lebensbedrohlicher Notfälle aller Art. Das Fahrzeug ist gegenüber dem KTW grösser und mit mehr rettungstechnischen Geräten und Materialien ausgestattet. Nach dem in Vorarlberg definierten Rettungssystem werden neben Notfalleinsätzen auch Krankentransporte mit dem RTW durchgeführt.
Neben den Einsätzen haben die ZDL auch täglich für die Sauberkeit der Leitstelle und der Fahrzeuge nach einem genauen Reinigungsplan zu sorgen.
Weitere Aufgaben beinhalten kleinere Büroarbeiten, Erledigungsfahrten und Fernfahrten, sowie Sanitätsdienste als Verstärkungstrupps für unsere ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter.
Aufgrund der sehr verantwortungsbewussten Tätigkeit im Rettungswesen setzen wir folgende Anforderungen voraus:
Wenn du dich nach der Musterung für den Zivildienst entschieden hast, dann musst du innerhalb von 6 Monaten nach dem Stellungsbescheid eine Zivildiensterklärung an das Militärkommando deines Bundeslandes abgeben. Diese leiten deine Erklärung weiter und in der Folge erhältst du deinen Zivildienstbescheid mit dem du zivildienstpflichtig wirst.
Die Zuteilung zu einer Zivildienststelle erfolgt generell durch die Zivildienstverwaltungsgesellschaft. Damit du jedoch zu deiner Wunschstelle bzw. zu deinem Wunschtermin zugewiesen wirst, wird empfohlen selber nach einer geeigneten Zivildienststelle zu suchen bzw. mit der entsprechenden Einrichtung in Kontakt zu treten.