Schüler zu Besuch bei der Samariterbund Wasserrettung am Zeller See

Über 80 Zeller Gymnasiasten besuchen zum Abschluss ihrer schulischen Schwimmausbildung die Wasserrettung Zell am See

 

Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Zell am See haben im regulären Schulsportunterricht zwei Jahre lang "Schwimmen" auf ihrem Stundenplan. In diesen beiden Jahren wird regelmäßig im Hallenbad geschwommen. Am Ende ihrer Schwimmausbildung steht die Prüfung zum Allroundschwimmer, einer auch für schulische Veranstaltungen wichtige Voraussetzung.

Schwimmunterricht ist wichtig

"In Zeiten von Schlagzeilen wie 'Es können immer weniger Menschen schwimmen' und immer schwieriger werdender Rahmenbedingungen ist der Schwimmunterricht in Schulen und Kindergärten für die Sicherheit der Kinder für ihr gesamtes Leben lang sehr wichtig!", so Michael Kling, Ausbildungsleiter der Wasserrettung in Zell am See und weiter: „Wir leben in einer wunderschönen Region mit einem See, da ist es doppelt wichtig!“ Die Freiwilligen der Wasserrettung versuchen daher die Schulen und Kindergärten im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen.  

Zum Abschluss ihrer schulischen Schwimmausbildung besuchten die Kinder aller vier zweiten Klassen mit ihren Lehren die Wasserrettungsstation am Seespitz, wo sie einen guten Einblick in die Aufgaben der Wasserrettung bekamen. Die Wasserrettungsstation, die Ausrüstung der Taucher und Rettungsschwimmer und auch der Fuhrpark mit Booten und Bus konnten besichtigt werden.  

Schüler "unterrichten" Schüler

Für die Schüler gab es eine Besonderheit: Sie wurden nicht durch Mitglieder der Einsatzmannschaft, sondern durch drei Jugendmitglieder betreut. Die drei Jugendlichen sind selbst Oberstufenschüler am Gymnasium Zell am See und präsentierten den Besuchern mit Freude und Stolz "ihre" Wasserrettung.   

Die Schüler zeigten viel Interesse an den Aufgaben, der notwendigen Ausbildung und auch der Ausrüstung. Das Highlight des Besuchs war mit Sicherheit die Fahrt mit dem Einsatzboot über den Zeller See. "Ganz schön interessant die Aufgaben und auch die Ausrüstung, aber am coolsten war die Fahrt mit dem Einsatzboot!", so einer der Schüler zum Abschluss. Vielleicht ein Ansporn weiter Schwimmen zu üben und selbst einmal Wasserretter zu werden.

©ASBÖ Wasserrettung Zell am See

Oberstufenschüler und Jugendwasserretter erklären ihren Schulkollegen die Einsatzausrüstung.

Die Jungwasserretter beim Erklären ihrer Tauchausrüstung.

Auch das Rettungsbrett durfte von den Schülern ausprobiert werden.

Die Kinder erfuhren Interessantes über die Aufgaben und Ausbildungen der Wasserrettung Zell am See.

Jungwasserretter und Bootsführer Daniel chauffierte seine Schulkolleginnen sicher über den See.

An diesem heißen Sommertag macht eine Bootsfahrt besonderen Spaß.

Es hat Spaß gemacht!

Suche schließen