Navigation
Das Einsetzen der Regenzeit sowie Hitze mit über 45 Grad im Schatten haben die Lage im indonesischen Krisengebiet verschlimmert und zu zahlreichen Infektionskrankheiten geführt. Die Ambulanzen sind mit kritischen Fällen überfüllt und Fachpersonal ist dringend gefordert. „Erst gestern wurde ein Kind mit Bauchschmerzen und Verdacht auf eine Blinddarmentzündung ins Spital geschickt, wo ihm Vi...
Gegen "Alkohol am Steuer" werden gesetzlich neue Wege beschritten. Durch verpflichtende Verkehrscoachings für jene Verkehrsteilnehmer, bei denen ein Alkoholisierungsgrad von 0,8 bis 1,2 Promille festgestellt wurde, werden erstmals in einem kurzen Vierstunden-Kurs die Gefahren, die mit Alkohol am Steuer verbunden sind, von Praktikern bewusst gemacht. "Wir sehen in dieser Novelle einen Meilenstei...
Viele wohltätige Organisationen und Projekte könnten gar nicht existieren, wenn sie nicht die Hilfe Ehrenamtlicher hätten, die sich in ihrer Freizeit für die gute Sache engagieren. Knapp 44 % aller Österreicherinnen und Österreicher sind laut Freiwilligenbericht ehrenamtlich tätig. Sie engagieren sich im Rettungsdienst, in der Katastrophenhilfe, für Sport, Kultur, Umwelt und vieles mehr. ...
In der ersten Novemberhälfte werden auf über 1.300 Plakatwänden in ganz Österreich Prominente in Samariterbund-Jacken zu sehen sein. Unter dem Motto „Jeder kann ein Samariter sein“ zollen sie so den ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Samariterbundes Respekt. Gleichzeitig werben sie für Spenden zugunsten des ASBÖ. Zu den Unterstützern der Kampagne gehören Persönlichke...
Beim 26. Donauinselfest erfolgte der Start der Initiative "Toleranz hat viele Gesichter": Im Rahmen dieser Aktion entstand das weltgrößte Plakat für Toleranz und Menschlichkeit in Form eines Mosaiks, das aus Abertausenden Porträtfotos zusammengesetzt ist. Dieses starke Signal für ein friedliches Miteinander ist nun am PORR-Tower in Favoriten sowie am Florido-Tower in Floridsdorf bis 19. Oktob...
Die Einsatztruppe des Samariterbundes befindet sich derzeit in der Pasea Laweh (Indonesien). Erste Erkundungen ergaben, dass ungefähr 70 Prozent der Häuser zerstört sind, 20 Prozent schwer beschädigt, etwa 10 Prozent sind unbeschädigt. Die Bevölkerung beginnt mit dem Wiederaufbau, stellt Ziegelwände auf, verschmiert breite Risse an den Wänden mit Zement. Zurzeit leben die Menschen in Zelte...
Die österreichisch-deutsche Einsatzgruppe der Samariter-Dachorganisation „Samaritan International“ hat die erste Lagebeurteilung in der indonesischen Erdbebenregion abgeschlossen: Laut den Katastrophenhilfe-Experten auf der Insel Sumatra ist eine rasche Reparatur von Krankenhäusern und Gesundheitsstationen am dringendsten notwendig, da sehr viele Menschen verletzt sind. Wolfgang Wedan, vor O...