Die Leitung des Universitätslehrgangs Palliative Care (Kooperation von Paracelsus Medizinischer Privatuniversität, Dachverband Hospiz Österreich und St. Virgil Salzburg) zeichnet wissenschaftliche Leistungen und innovative Projekte in Hospizarbeit und Palliative Care mit den Hildegard-Teuschl-Preisen aus. Maßstab für die Zuerkennung der Preise sind außerordentliche Leistungen in Form einer wissenschaftlichen Arbeit bzw. in Form eines konzipierten oder realisierten innovativen Projekts in Hospizarbeit und Palliative Care.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung für unsere vier Organisationen von HPC Mobil (Arbeiter Samariter Bund Wien, Caritas der ED Wien, CS Caritas Socialis, Volkshilfe Wien). Trotz aller Unterschiede in Strukturen und Organisationskulturen schaffen wir es, weiter gemeinsam an unserem großen Ziel zu arbeiten, Menschen zu Hause bis zu ihrem Lebensende pflegen und betreuen zu können“, erzählt Hermine Freitag, Fachbereichsleiterin der Gesundheits- und Sozialen Dienste des Samariterbund Wiens.
Hospizkultur und Palliative Care in der mobilen Pflege und Betreuung zu Hause - HPC Mobil war ein dreijähriges Projekt (2015-2018) des Dachverbandes Hospiz Österreich mit vier Wiener Anbietern von Mobiler Pflege und Betreuung zu Hause. Ziel war die Integration von Hospizkultur und Palliative Care, um die MitarbeiterInnen in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen zu unterstützen, damit ein Sterben zu Hause für alle, die es wünschen, möglich gemacht wird.
„Mit Abschluss des Projektes 2018 haben die vier Trägerorganisationen entschieden, ihre im Projektzeitraum entstandene intensive Zusammenarbeit weiter zu pflegen. Vier Mal im Jahr treffen einander nun die TrägervertreterInnen der HPC Mobil Organisationen in Wien in der „Nachhaltigkeitsgruppe“ mit dem Ziel, HPC Mobil nachhaltig in den Organisationen zu sichern und weiter zu entwickeln. Um die Palliativbeauftragten in den HPC Mobil Organisationen zu fördern und zu begleiten, organisiert die Nachhaltigkeitsgruppe zwei Mal im Jahr Treffen zur Bearbeitung aktueller Themen und zur Vernetzung. Die Nachhaltigkeitsgruppe sieht es auch als ihren Auftrag, die TrainerInnen von HPC Mobil in den Organisationen mit Fortbildungen und Vernetzungstreffen weiter zu fördern. Mit all diesen Maßnahmen will die Nachhaltigkeitsgruppe gewährleisten, dass die Organisationen die Indikatoren zur Strukturqualität von HPC Mobil trotz vielfältiger anderer Herausforderungen in der mobilen Betreuung und Pflege weiter erfüllen können“, berichtet Susanne Csegel, Pflegedienstleiterin der Caritas der Erzdiözese Wien.
Mehr dazu unter hpc-mobil.hospiz.at