Inhalt

Sie interessieren sich für die Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter*in? Dann sind Sie bei uns richtig!

Berufsbegleitend oder intensiv - welcher Kurs passt für Sie?

Egal, für welchen Kurs Sie sich entscheiden, umfasst die Kursdauer mindestens 100 Stunden Theorie und 160 Stunden Praktikum.

 

Berufsbegleitende Wochenendkurse

Intensivkurse Ausbildungszentrum Wien

Intensivkurse Ausbildungszentrum Wien

Kursdauer theoretischer Teil

7 Wochenenden innerhalb von 3 Monaten

1 Monat

1 Monat

Kursstart

15.09.2023

06.09.2023 und 06.11.202

Jänner, März, Mai, August,


September, November

Kurszeiten

Fr 16-21 Uhr, Sa 9-18 Uhr


(genauer Stundenplan weiter unten)

Mo-Fr 8-17 Uhr

Mo-Do 7.30-16.30 Uhr

Kontakt

Elisabeth Zwingraf

Elisabeth Zwingraf

Elisabeth Zwingraf

Telefonnummer

+43 1 89 145 270

+43 1 89 145 270

+43 1 89 145 270

E-Mailadresse

[email protected]

[email protected]

[email protected]

Berufsbegleitender Wochenendkurs

Der nächste berufsbegleitende Wochenendkurs startet am 15.09.2023. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Nähere Informationen zu den Kursterminen und -zeiten finden Sie hier.

Kurszeiten: Freitag 16.00 - 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 09.00 - 18.00 Uhr
Praktikumsdauer: 3 Monate
Praktikumsdienste frei wählbar

Interesse? Dann schreiben Sie uns bitte einfach ein Mail an [email protected].

Intensivkurse

Wir bieten einen Intensivkurs im September (Kursstart: 06.09.2023) und im Novmeber (Kursstart: 06.11.2023) an. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Nähere Informationen zu den Kursterminen finden Sie hier (September) und hier (November).

Kursdauer: 1 Monat 

Kurszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr

 

Intensivkurse März, Mai, August, September und November 2022 (Ausbildungszentrum Wien)

Kurszeiten: Montag – Freitag, 07:30 – 16:30 Uhr

Interesse? Dann schreiben Sie uns bitte einfach ein Mail an [email protected].

Was Sie im Kurs erwartet?

Unser Trainer*innen-Team, bestehend aus erfahrenen Rettungs - und Notfallsanitäter*innen, begleiten Sie durch den Kurs. Zunächst geht es natürlich um die klassische Erste Hilfe, doch schon bald steigen Sie tiefer in die Materie ein. Dabei lernen Sie viel über die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, über die wichtigsten Krankheitsbilder sowie Verletzungen und welche Maßnahmen während der unterschiedlichen Transport- und Einsatzsituationen zu setzen sind.

Kursteilnehmer-Feedback

Hier nochmals alle Kursinhalte in der Übersicht:

  • Erste Hilfe und erweiterte Erste Hilfe
  • Anatomie und Physiologie
  • Hygiene
  • Störungen der Vitalfunktionen und Regelkreise und die zu setzenden Maßnahmen
  • Notfälle bei verschiedenen Krankheitsbildern und die zu setzenden Maßnahmen
  • spezielle Notfälle und die zu setzenden Maßnahmen
  • Defibrillation mit halbautomatischen Geräten
  • Gerätelehre und Sanitätstechnik
  • Rettungswesen
  • Katastrophen und Großschadensereignisse
  • angewandte Psychologie und Stressbewältigung  

Nach dem Theorieblock und dem positiven Abschluss einer Zwischenprüfung, können Sie mit dem angeleitetem Praktikum im Krankentransport und Rettungsdienst beginnen, wobei die Praktikumsdienste von Ihnen frei wählbar sind.
Nach 160 Stunden Praktikum können Sie schließlich zur kommissionellen Abschlussprüfung antreten und damit Ihre Ausbildung zur/zum RettungssanitäterIn abschließen.

Voraussetzungen zur Kursaufnahme:

Nach dem Sanitätergesetz (§ 27. Absatz 1) müssen Personen, die sich um die Ausbildung als Rettungssanitäter bewerben, folgendes nachweisen:
1. Vollendetes 18. Lebensjahr (bzw. Erreichen des 18. Geburtstages bis zur Zwischenprüfung)
2. die zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflicht notwendige gesundheitliche Eignung (Bestätigung vom Arzt)
3. die zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflicht erforderliche Vertrauenswürdigkeit (§16) (Strafregisterbescheinigung)
4. die erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
5. einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf mit Foto

§ 27. (3) Über die Aufnahme entscheidet der organisatorische Leiter im Einvernehmen mit dem medizinischen – wissenschaftlichen Leiter des Moduls. (Bewerbungsgespräch)

Kurskosten:
Exklusive Berufsmodul: 2.506,-- Euro (inkl. MwSt.) 
Inklusive Berufsmodul: 2.710,40 Euro (inkl. MwSt.)

In Wien besteht die Möglichkeit, die Kurskosten in Form von ehrenamtlichen Sanitätsstunden auszugleichen. Die Kostenübernahme wird mit einem Ausbildungsvertrag geregelt.
Eine Kaution von € 250,00 ist zu hinterlegen.

*RettungssanitäterIn als Beruf:
Um den Beruf als RettungssanitäterIn hauptamtlich ausüben zu dürfen, muss zusätzlich zur RS-Ausbildung auch noch das Berufsmodul absolviert werden.
Dieses Modul umfasst weitere 40 Unterrichtseinheiten.

Niederösterreich:
Wenn Sie sich für die Ausbildung zur/zum RettungssanitäterIn in Niederösterreich interessieren, dann wenden Sie sich bitte an : Rettungsschule Niederösterreich 

Per Mail: [email protected] 
Telefonisch 02746/ 55 44 103

Anmeldeschluss Niederösterreich: 4 Wochen vor Kursbeginn

Für die Rettungssanitäterausbildung in den anderen Bundesländern wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Landesverbände.

 

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien (etwa: "Trackingpixel"). Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Ferner betten wir Social-Media-Inhalte in unserer Website ein. Weitere Informationen zu Cookies und Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
asb-bundesland Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-group Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-name missing translation: trackingobject.asb-bundesland-name.desc Session HTML Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_gcl_au Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet. 3 Monate HTML Google
AMP_TOKEN Enthält einen Token, der verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abzurufen. 1 Jahr HTML Google
_dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 2 Jahre HTML Google
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 1 Session HTML Google

Mit Hilfe Ihrer Zustimmung können wir auch Inhalte Dritter in unserer Website einbetten. Damit wird unsere Website attraktiver.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_fbp Speichert die eindeutige Besucher-ID. 3 Monate JS / HTML Facebook
utag_main Speichert Metainformationen zur aktuellen Session von der/dem Besucher*in Session JS ThinkTank