Egal, für welchen Kurs Sie sich entscheiden, umfasst die Kursdauer mindestens 100 Stunden Theorie und 160 Stunden Praktikum.
Berufsbegleitende Wochenendkurse |
Intensivkurse Ausbildungszentrum Wien |
Intensivkurse Ausbildungszentrum Wien |
|
---|---|---|---|
Kursdauer theoretischer Teil |
7 Wochenenden innerhalb von 3 Monaten |
1 Monat |
1 Monat |
Kursstart |
15.09.2023 |
06.09.2023 und 06.11.202 |
Jänner, März, Mai, August, September, November |
Kurszeiten |
Fr 16-21 Uhr, Sa 9-18 Uhr (genauer Stundenplan weiter unten) |
Mo-Fr 8-17 Uhr |
Mo-Do 7.30-16.30 Uhr |
Kontakt |
Elisabeth Zwingraf |
Elisabeth Zwingraf |
Elisabeth Zwingraf |
Telefonnummer |
+43 1 89 145 270 |
+43 1 89 145 270 |
+43 1 89 145 270 |
E-Mailadresse |
Kurszeiten: Freitag 16.00 - 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag 09.00 - 18.00 Uhr
Praktikumsdauer: 3 Monate
Praktikumsdienste frei wählbar
Interesse? Dann schreiben Sie uns bitte einfach ein Mail an [email protected].
Kursdauer: 1 Monat
Kurszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 17:00 Uhr
Kurszeiten: Montag – Freitag, 07:30 – 16:30 Uhr
Interesse? Dann schreiben Sie uns bitte einfach ein Mail an [email protected].
Unser Trainer*innen-Team, bestehend aus erfahrenen Rettungs - und Notfallsanitäter*innen, begleiten Sie durch den Kurs. Zunächst geht es natürlich um die klassische Erste Hilfe, doch schon bald steigen Sie tiefer in die Materie ein. Dabei lernen Sie viel über die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, über die wichtigsten Krankheitsbilder sowie Verletzungen und welche Maßnahmen während der unterschiedlichen Transport- und Einsatzsituationen zu setzen sind.
Nach dem Theorieblock und dem positiven Abschluss einer Zwischenprüfung, können Sie mit dem angeleitetem Praktikum im Krankentransport und Rettungsdienst beginnen, wobei die Praktikumsdienste von Ihnen frei wählbar sind.
Nach 160 Stunden Praktikum können Sie schließlich zur kommissionellen Abschlussprüfung antreten und damit Ihre Ausbildung zur/zum RettungssanitäterIn abschließen.
Nach dem Sanitätergesetz (§ 27. Absatz 1) müssen Personen, die sich um die Ausbildung als Rettungssanitäter bewerben, folgendes nachweisen:
1. Vollendetes 18. Lebensjahr (bzw. Erreichen des 18. Geburtstages bis zur Zwischenprüfung)
2. die zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflicht notwendige gesundheitliche Eignung (Bestätigung vom Arzt)
3. die zur Erfüllung der Berufs- und Tätigkeitspflicht erforderliche Vertrauenswürdigkeit (§16) (Strafregisterbescheinigung)
4. die erfolgreiche Absolvierung der allgemeinen Schulpflicht
5. einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf mit Foto
§ 27. (3) Über die Aufnahme entscheidet der organisatorische Leiter im Einvernehmen mit dem medizinischen – wissenschaftlichen Leiter des Moduls. (Bewerbungsgespräch)
Kurskosten:
Exklusive Berufsmodul: 2.506,-- Euro (inkl. MwSt.)
Inklusive Berufsmodul: 2.710,40 Euro (inkl. MwSt.)
In Wien besteht die Möglichkeit, die Kurskosten in Form von ehrenamtlichen Sanitätsstunden auszugleichen. Die Kostenübernahme wird mit einem Ausbildungsvertrag geregelt.
Eine Kaution von € 250,00 ist zu hinterlegen.
*RettungssanitäterIn als Beruf:
Um den Beruf als RettungssanitäterIn hauptamtlich ausüben zu dürfen, muss zusätzlich zur RS-Ausbildung auch noch das Berufsmodul absolviert werden.
Dieses Modul umfasst weitere 40 Unterrichtseinheiten.
Niederösterreich:
Wenn Sie sich für die Ausbildung zur/zum RettungssanitäterIn in Niederösterreich interessieren, dann wenden Sie sich bitte an : Rettungsschule Niederösterreich
Per Mail: [email protected]
Telefonisch 02746/ 55 44 103
Anmeldeschluss Niederösterreich: 4 Wochen vor Kursbeginn
Für die Rettungssanitäterausbildung in den anderen Bundesländern wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Landesverbände.