Regina Reinisch
1150 Wien
Ein Beruf mit Zukunft
Die Betreuung und Unterstützung älterer Menschen stellen eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft dar. Gerade in einer Zeit, in der Menschen immer älter werden und die Nachfrage an gut ausgebildeten Fachkräften steigt, gewinnt der Beruf der Heimhilfe stark an Attraktivität. Als HeimhelferIn unterstützen Sie bedürftige Menschen in ihren Alltagstätigkeiten. Der Aufgabenbereich gestaltet sich sehr vielfältig: Neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten (Sauberhalten des Wohn und Sanitärbereiches etc.) Unterstützung bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken etc., der Sicherung sozialer Grundbedürfnisse (z.B. Begleiten bei Arztbesuchen) sowie der Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften im Gesundheits- und Sozialbereich stehen auch die Kommunikation und die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte im Zentrum des Tätigkeitsbereiches. Die Arbeitsfelder verteilen sich auf die mobile KlientInnenbetreuung zu Hause, Tageszentren, betreute Wohneinrichtungen sowie Pflegeheime.
VORAUSSETZUNGEN
AUSBILDUNG
LGBL4/2008 WSBBG und LGBL 8/2008 WHEG
Theorie: 234 Stunden
Praktikum: 200 Stunden
Theoretische Ausbildung (234 Std.)
Praktische Ausbildung (200 Std.)
ambulanter Bereich: 120 Stunden
stationärer Bereich: 80 Stunden
KURSGEBÜHR
2.300,00 Euro
TERMINE
Nächste HH Ausbildungskurse 2023:
Aufschulungen „Unterstützung in der Basisversorgung“ sind im Rahmen der Ausbildungskurse möglich.
Diese Ausbildung gibt es auch mit "Jobs PLUS Ausbildung", bedeutet:
Erkundigen Sie sich über das Angebot Jobs PLUS Ausbildung auf der waff Webseite.