Zum Hauptinhalt springen
Damensneaker stehen auf schmutziger Stiege im öffentlichen Bereich

Die Straße ist (k)eine Männerwelt

Geben wir Frauen einen sicheren Ort und eine Perspektive. 

Ob Flucht vor Gewalt, Scheidung, Krankheit oder finanzielle Probleme nach Jobverlust: Es gibt viele Gründe, warum Frauen ihr Dach über dem Kopf verlieren. Und die Betroffenen werden immer mehr. Viele Frauen flüchten sich in die sogenannte „versteckte Wohnungslosigkeit“ und sind für die Statistik nicht greifbar. Sie verharren in toxischen Zweckbeziehungen, nehmen Erniedrigungen und (sexuelle) Gewalt in Kauf, nur um einen Schlafplatz zu haben. Dieses Phänomen beobachten wir in der Samariterbund Wohnungslosenhilfe schon seit vielen Jahrzehnten: „Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Frauen verläuft oft unbemerkt. Umso wichtiger ist es, dass man darüber spricht!“ Wir haben mit betroffenen Frauen und mit ihren Betreuerinnen in unseren Wohnungsloseneinrichtungen gesprochen. Wir haben viele persönliche Geschichten gehört. Denn Frauen in Obdach- und Wohnungslosigkeit dürfen nicht mehr länger überhört und übersehen werden, – damit sie die Unterstützung bekommen, die sie in ihrer schwierigen Situation benötigen.

Im Jahr 2021 waren es 31, im Jahr 2022 29 Frauen und im Jahr 2023 bereits 11 Frauen (Stand Ende April 2023), die in Österreich Opfer eines Femizids wurde. In Österreich hat jede fünfte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr bereits physische und/oder sexuelle Gewalt erfahren, jede dritte hat sexuelle Belästigung erlebt. In unseren Häusern der Wohnungslosenhilfe haben fast alle Frauen Gewalterfahrungen.

Eigentlich hatte Anna ihr Leben voll im Griff. Sie mochte ihren Job im Einzelhandel, hatte eine kleine gemütliche Wohnung und einen engen Freundeskreis. Dann lernte die 39-jährige einen Mann kennen, verliebte sich und zog zu ihm. Zu Beginn war die Beziehung harmonisch und sie merkte nicht, dass er sie nach und nach von ihrem Freundeskreis abschirmte. Er wollte ihr Leben bestimmen, war eifersüchtig und drohte ihr. Und dann wurde er gewalttätig. Irgendwann hielt sie es nicht mehr aus und kam zu uns ins Chancenhaus. Schicksale und Geschichten wie diese erleben wir viele in unseren Einrichtungen der Samariterbund Wohnungslosenhilfe. 

Der Frauennotruf der Stadt Wien ist übrigens unter +43 1 71 71 9 rund um die Uhr erreichbar und bietet unter frauennotruf@wien.at auch E-Mail Beratung an.

Unsere Sozialberaterin Eni steht zudem direkt in unseren Sozialmärkten zur Verfügung. Hier bekommen die Frauen Informationen und wir vermitteln auch an andere Beratungsstellen und Institutionen weiter. Alle Informationen zu den Standorten und Uhrzeiten gibt es auch hier. 

Hilfe hat viele Gesichter – Porträts von Frauen, die Frauen helfen

Bitte hilf uns dabei, obdach- und wohnungslose Frauen zu unterstützen. Vielen Dank!

Obdachlosigkeit hat viele Gesichter – Wir geben Frauen eine Stimme

Geben wir Frauen einen sicheren Ort und eine Perspektive. Helfen wir gemeinsam!

Unterstützung hat viele Gesichter