Inhalt

Pflegematerialien für Minenopfer

In dem 1978 eröffneten Minenopferzentrum Mártir Cherif in den saharauischen Flüchtlingslagern werden Kriegs- und Minenopfer behandelt. Das Zentrum, das rund 350 PatientenInnen beherbergt, bietet medizinische Betreuung und Rehabilitation. Die GEZA unterstützt das Minenopferzentrum mit Pflegematerialien. Diese werden dankbar angenommen. Es wird jedoch noch mehr Hilfe benötigt, denn obwohl die meisten PatientInnen nicht gehfähig sind, sind nur vereinzelt Rollstühle oder sonstige Behelfe vorhanden.

Die „Mauer der Schande“

Die „Mauer der Schande“ ist ein 2.700 Kilometer langer Wall durch die Wüste aus Mauern, Gräben, Stacheldraht und Minenfeldern. Sie wurde von Marokko errichtet, das seit 1975 völkerrechtswidrig drei Viertel der ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara besetzt. Damit ist das Land in eine von Marokko besetzte Zone auf der einen und in den kleinen Teil der von der Polisario befreiten Gebiete auf der anderen Seite geteilt. Das Gebiet entlang der „Mauer der Schande“ weist eine sehr hohe Minendichte auf und fordert jährlich unzählige Tote und Verletzte. Durch Wind und Regenfälle verändern die Minen ihre Position und werden schwer lokalisierbar.

Überblick Westsahara / Flüchtlingslager

Als spanische Kolonie sollte die Westsahara 1975 in die Unabhängigkeit entlassen werden. Der Internationale Gerichtshof stellte fest, dass die Bevölkerung der Westsahara in Ausübung ihres Selbstbestimmungsrechts frei über ihren Status bestimmen kann.

Kurz darauf wurde die Westsahara völkerrechtswidrig von Marokko besetzt. Rund 170.000 Saharauis mussten fliehen und leben bis heute in Flüchtlingslagern in Algerien. Eine mehr als 2.500 Kilometer lange, verminte Mauer trennt die Menschen in den Lagern von ihrer Heimat.

Die Flüchtlinge sind von internationaler Hilfe abhängig und leben unter extremen klimatischen Bedingungen in einer abgelegenen Wüstengegend Algeriens. Es mangelt an grundlegenden Dingen wie Trinkwasser, Nahrung, medizinischer Versorgung, Ausbildung und Arbeit.

Projektübersicht

  • Projektstandort: Saharauische Flüchtlingslager in Algerien
  • Zielgruppe: 350 PatientInnen im Minenopferzentrum
  • Projektpartner: Minenopferzentrum Mártir Cherif

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien (etwa: "Trackingpixel"). Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Ferner betten wir Social-Media-Inhalte in unserer Website ein. Weitere Informationen zu Cookies und Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
asb-bundesland Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-group Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-name missing translation: trackingobject.asb-bundesland-name.desc Session HTML Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_gcl_au Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet. 3 Monate HTML Google
AMP_TOKEN Enthält einen Token, der verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abzurufen. 1 Jahr HTML Google
_dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 2 Jahre HTML Google
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 1 Session HTML Google

Mit Hilfe Ihrer Zustimmung können wir auch Inhalte Dritter in unserer Website einbetten. Damit wird unsere Website attraktiver.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_fbp Speichert die eindeutige Besucher-ID. 3 Monate JS / HTML Facebook
utag_main Speichert Metainformationen zur aktuellen Session von der/dem Besucher*in Session JS ThinkTank