Inhalt

Soziale Entrepreneurship in der Landwirtschaft als Modell zur Armutsreduktion

In der Region Novi Pazar, im südwestlichen Teil Serbiens, leben die meisten Menschen von der Landwirtschaft. Aufgrund mangelnden Zugangs zu Weiterbildung in Bezug auf moderne Anbaumethoden und unternehmerische Fähigkeiten stellt sich die wirtschaftliche Situation der ansässigen Kleinbauern oft trist dar und ohne entsprechender Unterstützung von ExpertInnen aus dem Bereich der Landwirtschaft wird sich an dieser Situation kaum etwas ändern. Genau hier setzt das neue Projekt „Soziale Entrepreneurship in der Landwirtschaft als Modell zur Armutsreduktion“ an, welches der Samariterbund gemeinsam mit seinem lokalen Partner Initiative for Development and Cooperation (IDC) mit der freundlichen Unterstützung durch die Austrian Development Agency (ADA) umsetzen wird. Bereits während der Projektvorbereitungen konnte ein dementsprechendes Feedback bei den Kleinbauern eingeholt werden. „Wir erwarten von den Schulungen für Landwirtschaft und Himbeeranbau nützliche Informationen und Tipps zur Verbesserung unserer Produktion und zur Steigerung der Produktivität. Unser Anbau ist altmodisch und wir glauben, dass wir die Qualität der Früchte und den Gesamtertrag viel stärker beeinflussen können. Unser Ziel ist es, moderne Anbaumethoden zu erlernen und anzuwenden, um besser leben zu können. “ erzählt ein begünstigter Landwirt des Projektes. Im Zuge des Projektes werden Himbeeren geerntet, in einem speziellem Verfahren tiefgefroren und mit Hilfe der Kooperative auf den Markt gebracht.

Bei Projektbeginn im Oktober 2019 werden daher 100 Landwirte die Möglichkeit bekommen in speziellen Schulungen ihre landwirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Zusätzlich zu diesen Schulungen werden 20 Frauen als separate Gruppe ebenfalls spezielle Trainings besuchen, um durch die Vermarktung der von eigener Hand hergestellten landwirtschaftlichen Produkte ein eigenes Einkommen zu schaffen. Diese Frauen sind oftmals wirtschaftlich zum größten Teil von ihren Männern abhängig und verfügen daher über keine eigenen Einkünfte. Der Besuch der speziellen Trainings soll es den Frauen ermöglichen ein eigenes Einkommen zu erwirtschaften und ebenso zum Familieneinkommen beitragen zu können.  Zusätzlich soll durch die Bildung einer innovativen Form von Sozialkooperative, welche auf den Prinzipien des sozialen Unternehmertums (Social Entrepreneurship) basiert, einen stärkeren gemeinsamen Auftritt der kleinbäuerlichen Betriebe ermöglichen und den gemeinsamen Vertrieb ihrer Produkte ermöglichen.

Projekt auf einen Blick

Projektstandort: Novi Pazar in Serbien

Zielgruppe: 100 kleinbäuerliche Familien und 20 Frauen

Projektaktivitäten:

 

  • Erhöhung der Produktivität der landwirtschaftlichen Betriebe
  • Gründung einer Kooperative auf Basis der Social Entrepreneurship
  • Materielle Unterstützung für die Kooperative

Unterstützen Sie unser Projekt durch Ihre Spende!

 

Spenden

Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
IBAN: AT97 1200 0006 5412 2001 
BIC: BKAUATWW 
Kennwort: Serbien

Die Spenden an den Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs sind steuerlich absetzbar!

Unsere Partner

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien (etwa: "Trackingpixel"). Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Ferner betten wir Social-Media-Inhalte in unserer Website ein. Weitere Informationen zu Cookies und Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
asb-bundesland Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-group Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-name missing translation: trackingobject.asb-bundesland-name.desc Session HTML Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_gcl_au Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet. 3 Monate HTML Google
AMP_TOKEN Enthält einen Token, der verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abzurufen. 1 Jahr HTML Google
_dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 2 Jahre HTML Google
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 1 Session HTML Google

Mit Hilfe Ihrer Zustimmung können wir auch Inhalte Dritter in unserer Website einbetten. Damit wird unsere Website attraktiver.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_fbp Speichert die eindeutige Besucher-ID. 3 Monate JS / HTML Facebook
utag_main Speichert Metainformationen zur aktuellen Session von der/dem Besucher*in Session JS ThinkTank