Summ, summ, summ ... Bienen sind nützlich und besonders schützenswert! Aber sie können ganz schön gefährlich sein! Daher sei achtsam!
Süße Lebensmittel locken Insekten an. Daher lass nie offene Getränkedosen stehen. Noch besser ist, wenn du verschließbare Trinkflaschen verwendest. Und dein Getränk in einen Becher schüttest.
Autsch!!! Ein Bienenstich!
Egal ob im Schwimmbad, am Meer oder am See, beim sommerlichen Badespaß gibt es einiges zu beachten. Kennst du schon alle Baderegeln und bist bereit für den Badespaß? Sam & Rita haben für dich ein lustiges Malbuch, welches du einfach herunterladen und ausdrucken kannst. Viel Spaß damit!
Alarm, Alarm, die Haut ist rot ...
Ein Sonnenbrand ist für deine Haut ziemlich schlimm. Daher schütze dich richtig:
Manchmal dauern Ausflüge länger als gedacht. Daher ist es ganz wichtig, dass du in der Dämmerung für Verkehrsteilnehmer gut sichtbar bar. Hast du gewusst, dass du mit dunkler Kleidung aus 25 Metern Entfernung für Autofahrer nicht mehr sichtbar bist. Jedoch mit heller Kleidung aber noch aus 40 Metern, bei reflektierender Kleidung sogar aus 150 Metern gut erkennbar bist.
Daher befolge diese Tipps:
Fein, dass du gerne mit deinem Fahrrad unterwegs bist. Aber längerer Pause kann es sein, dass bei deinem Fahrrad die eine oder andere Schraube locker ist oder es gar zu klein für dich geworden ist. Bevor du die erste Ausfahrt planst, überprüf bitte Fahrrad und Helm.
Ob dein Fahrrad wirklich gut passt, lässt sich sehr leicht herausfinden. Hier ein paar Tipps wie du das mit deinen Eltern überprüfen kannst. Im Farhrrad-Fachhandel erhältst du ein gute Beratung. Lass auf jeden Fall auch abchecken, ob dein Helm noch gut passt.
Mit Rollschuhen oder Inlineskatern unterwegs sein, das macht wirklich viel Spaß. Aber auch hier gilt, achte auf deine Ausrüstung! Stürze sind unvermeidlich und ein guter Schutz daher besonders wichtig.
1. Rücksicht auf die anderen Skifahrer
Jeder Skifahrer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.
2. Beherrschung der Geschwindigkeit und der Fahrweise
Jeder Skifahrer muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen.
3. Wahl der Fahrspur
Der von hinten kommende Skifahrer muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer nicht gefährdet
4. Überholen
Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.
5. Einfahren und Anfahren
Jeder Skifahrer, der in eine Skiabfahrt einfahren oder nach einem Halt wieder anfahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für sich und andere tun kann.
6. Anhalten
Jeder Skifahrer muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Skifahrer muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen.
7. Aufstieg und Abfahrt
Ein Skifahrer, der aufsteigt oder zu Fuß absteigt, muss den Rand der Abfahrt benutzen.
8. Beachten der Zeichen
Jeder Skifahrer muss die Markierung und die Signalisation beachten.
9. Hilfeleistung
Bei Unfällen ist jeder Skifahrer zur Hilfeleistung verpflichtet.
10. Ausweispflicht
Jeder Skifahrer, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben.
Die Gefahr eines Einbruchs in ein Naturgewässer ist oft sehr groß und kann auch für Helfer schnell lebensgefährlich werden. Hier erfährst du, wie man sich im Notfall richtig verhält.
Laufe nur auf gefrorenen Seen und Teichen, die behördlich freigegeben sind. Unterirdische Strömungen können das Eis an manchen Stellen dünner machen und auch unter Brücken und an Mündungsstellen kann es brüchig sein. Sei vorsichtig, wenn das Wetter plötzlich wärmer wird (Tauwetter), dann nimmt die Dicke von Eis schnell ab. Laufe niemals in gesperrten Gebieten - du könntest ins eiskalte Wasser einbrechen, und das ist lebensgefährlich!
Gehe niemals ohne deine Eltern auf Natureis! Am besten ist es, zu dritt unterwegs zu sein. Falls es zu einem Notfall kommt, kann einer helfen und der andere die Rettungskräfte alarmieren.
Trage einen Helm!
Nimm robuste, wasserfeste Handschuhe zum Schutz deiner Finger vor der Kälte und den Kufen anderer Eisläufer! Für Anfänger sind auch wasserfeste Hosen empfehlenswert.
Beachte die Platzregeln, laufe in Fahrtrichtung und rase nicht!