Inhalt

Hinschauen statt Weghauen. Wir geben Lebensmitteln eine 2. Chance

Die Gurke ist zu krumm, die Kartoffel zu klein und der Apfel hat eine Delle. Grund genug, alles zu entsorgen? Eigentlich nicht. Und doch passiert es täglich. Denn nur „schönes und groß gewachsenes“ Obst und Gemüse wird an die Händler*innen verkauft. Die besonders krumme Gurke will meist keiner. Und so landet sie im Müll.

Aber auch zu viel gekaufte Lebensmittel sind ein Problem. Wer kennt es nicht? Beim letzten Einkauf waren die Augen wieder zu groß, die Pläne am Wochenende haben sich geändert und es wurde nicht alles verarbeitet. Lebensmittel bleiben über, das Mindesthaltbarkeitsdatum rückt näher und schlussendlich landet dann viel zu viel wieder im Müll. Die Produktion von Lebensmitteln verbraucht Ressourcen und belastet die Umwelt. Umso wichtiger ist ein nachhaltiger und bewussterer Umgang. Ein Hinschauen statt Weghauen.  

Neben Privatpersonen ist es aber auch für Großküchen und Veranstalter*innen oft schwierig, genau vorherzusagen, wie viel beim Catering tatsächlich gegessen wird. Die aktuelle Corona-Situation macht die Planung oftmals noch schwieriger. Durch kurzfristige Ausfälle oder Absagen bleibt bereits bestelltes und vorbereitetes Essen übrig und landet im Müll.  

Lebensmittel sind wertvoll

Das alles musst nicht sein. Nur leider vergessen wir das viel zu oft. Um auf diese Problematiken aufmerksam zu machen und Lösungsansätze zu bieten, hat der Samariterbund Wien nun eine breit angelegte Kampagne gestartet. Die Sozialmärkte des Samariterbund Wiens setzen sich schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Initiativen dafür ein, dass Lebensmittel eine zweite Chance bekommen. Als Lebensmittelretter*innen leisten wir einerseits unseren Beitrag für den Klimaschutz leisten und bieten gleichzeitig armutsgefährdeten Menschen die Möglichkeit günstig einzukaufen. 

Der Samariterbund Wien gibt die geretteten Lebensmittel an Menschen weiter, die sich einen Einkauf im Supermarkt kaum leisten können. 

Unsere Sozialmärkte – Nachhaltig gut. 


Jährlich retten die Sozialmärkte über 1.000 Tonnen an Lebensmitteln

Die Sozialmärkte des Samariterbund Wiens arbeiten eng mit vielen Wiener Lebensmittelproduzent*innen, -lieferant*innen und -händler*innen zusammen. Und wir sind laufend auf der Suche nach neuen Projektpartner*innen und Lösungen. Bereits jetzt retten wir pro Jahr mehr als 1.000 Tonnen an Lebensmitteln. 

Was das bedeutet?

Waren, die nicht mehr in den regulären Verkauf kommen (können), werden an die Sozialmärkte gespendet. Darunter sind Waren, deren Mindesthaltbarkeitsdatum näher rückt oder bereits überschritten ist. Oder Waren mit fehlerhaften/beschädigten Verpackungen, aber auch Überproduktionen und Restbestände.

Wie das funktioniert?

Dahinter steht eine aufwändige Logistik, bei der die Waren von den Firmen abgeholt, von Mitarbeiter*innen sortiert und in den Sozialmärkten, aber auch in den Einrichtungen der Wohnungslosen- und Flüchtlingshilfe des Samariterbundes weiterverteilt werden. 

Die Chance für Ihr Unternehmen, etwas zurückzugeben!

Wir nehmen gerne Lebensmittel entgegen, die leichte Verpackungsschäden aufweisen oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen. Voraussetzung ist natürlich, dass sie trotzdem noch zum Konsum geeignet sind. Abgegeben werden können originalverpackte Waren (auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten ist) sowie Obst oder Gemüse. Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 01 89 145-371 oder per E-Mail: [email protected].


Werde auch du Lebensmittelretter*in

Seit August 2021 können auch Privatpersonen Lebensmittelspenden in den Sozialmärkten abgeben.

Was das bedeutet?

Gesucht werden vor allem frisches Obst und Gemüse, aber auch originalverpackte Lebensmittel, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum schon überschritten ist. Selbstgekochtes oder -gebackenes können wir leider nicht annehmen.

Wie das funktioniert?

Lebensmittelretter*innen können die Waren während der Öffnungszeiten in den Sozialmärkten in ihrer Nähe abgeben und der Samariterbund Wien gibt diese an Menschen weiter, die sich einen Einkauf im Supermarkt kaum leisten können. 

Weitere Informationen dazu gibt es auch hier


Lebensmitteldrehscheibe

Gemeinsam mit Impacts Cateringsolutions GmbH, Social food vienna und der Stadt Wien (Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle MA 39) hat der Samariterbund Wien im Jahr 2020 das Projekt Lebensmitteldrehscheibe ins Leben gerufen. 

Was das bedeutet?

Von Großküchen bis hin zu größeren Veranstaltungen mit Catering. Oft ist es schwierig, genau vorherzusagen, wie viel atsächlich gegessen wird. Und der Rest landet meist im Müll. Genau hier setzt das Projekt Lebensmitteldrehscheibe an und organisiert die Weitergabe von Speisen, die bei Kantinen und Caterings in ganz Wien und Umgebung übrigbleiben

Wie das funktioniert?

Der Samariterbund Wien übernimmt als Logistik-Partner die unkomplizierte und schnelle Abholung der noch genießbaren Lebensmittel und gibt diese an Menschen in Einrichtungen für Wohnungslose und Flüchtlinge sowie in unseren Sozialmärkten an die Kund*innen weiter. 

Dieses nachhaltige Engagement wurde 2021 mit dem Nachhaltigkeitspreis der Stadt Wien ausgezeichnet.

Derzeit ist eine Ausweitung des Projekts mit weiteren Kooperationspartner*innen geplant. Falls auch Sie Partner*in der Lebensmitteldrehscheibe werden möchten, melden Sie sich bitte unter [email protected]


Leistbare Angebote mit Mehrwert

Die Kund*innen unserer Sozialmärkte sind Menschen mit geringem Einkommen – Alleinerziehende, Familien, Pensionist*innen mit Mindestpension. Bei uns können sie Dinge des täglichen Bedarfs kostengünstig kaufen. Das laufende Warenangebot reicht von Brot, Milchprodukten, Teigwaren, Obst und Gemüse bis hin zu Hygieneartikeln. Die Preise liegen deutlich unter jenen des Diskonthandels, um das Haushaltsbudget etwas zu entlasten.

Rund 17.000 Menschen kaufen jährlich in unseren Sozialmärkten ein. Sie schätzen es, sich in den Sozialmärkten – wie in jedem anderen Supermarkt auch – ihre Lebensmittel selbst auswählen zu können. Dabei kostet zum Beispiel ein Kilo Brot zwischen 20 und 50 Cent, ein Fertiggericht rund 60 Cent. Das System unserer Sozialmärkte stärkt das Selbstwertgefühl der Menschen, indem es ihnen möglich ist, sich trotzdem selbst ihre Lebensmittel kaufen zu können und eben nicht auf Spenden angewiesen zu sein. 

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für einen Einkauf in unseren Sozialmärkten gibt es hier

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien (etwa: "Trackingpixel"). Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Ferner betten wir Social-Media-Inhalte in unserer Website ein. Weitere Informationen zu Cookies und Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
asb-bundesland Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-group Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-name missing translation: trackingobject.asb-bundesland-name.desc Session HTML Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_gcl_au Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet. 3 Monate HTML Google
AMP_TOKEN Enthält einen Token, der verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abzurufen. 1 Jahr HTML Google
_dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 2 Jahre HTML Google
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 1 Session HTML Google

Mit Hilfe Ihrer Zustimmung können wir auch Inhalte Dritter in unserer Website einbetten. Damit wird unsere Website attraktiver.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_fbp Speichert die eindeutige Besucher-ID. 3 Monate JS / HTML Facebook
utag_main Speichert Metainformationen zur aktuellen Session von der/dem Besucher*in Session JS ThinkTank