Heimnotruf Wien
1150 Wien
Navigation
Bitte wählen Sie Ihr Bundesland aus und klicken auf „Nachricht senden“. Ein Kontaktformular öffnet sich. Um direkt einen Termin für ein Beratungsgespräch zu vereinbaren, rufen Sie bitte die nebenstehende Nummer an.
Erste Hilfe-Kasten besorgen
Bewahren Sie den Erste Hilfe-Kasten an einem kühlen und trockenen Platz im Haus auf und überprüfen Sie regelmäßig, ob das Verbandmaterial und die Medikamente noch brauchbar sind (Verfallsdatum beachten).
Erste Hilfe-Kurs absolvieren
Um auf eine Notfallsituation richtig vorbereitet zu sein, ist es ratsam, einen Erste Hilfe-Kurs zu besuchen. Unser Schulungsteam berät Sie gerne, welche Kursform ideal für Sie ist. Auch wenn Sie im Zuge Ihres Führerscheins einen Erste Hilfe-Kurs besucht haben ? sind Sie noch in der Lage, notwendige Schritte einzuleiten? Unser Kursangebot hilft Ihnen bei der Auffrischung Ihres Wissens.
Notrufnummern griffbereit haben
Auch Handys ohne Guthaben oder SIM-Karte können Notrufnummern erreichen. Die allgemeine Notrufnummer der Rettung lautet 144, möchten Sie direkt den ASBÖ erreichen, wählen Sie 89144. Die allgemeine, europaweite Notrufnummer lautet 112.
Tipps & Tricks
Wenige Menschen sehen Ihr Zuhause als Gefahrenquelle. Das Unfallrisiko im eigenen Haushalt ist jedoch statistisch erwiesen höher als im Straßenverkehr. Etwa die Hälfte aller Seniorenstürze ereignet sich laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit zuhause und nicht auf Verkehrsflächen. Dabei ist es einfach, potenzielle Gefahrenquellen im Haushalt zu erkennen.
Umfassende Informationen rund um die Sicherheit zuhause - speziell für ältere Menschen - bietet das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV).
Ausführlich zum Thema Sicherheit im Haushalt für alle Altersgruppen informiert die Broschüre "Sicher wohnen" des KFV: Sicher wohnen