Seit der Gründung vor 90 Jahren ist der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs seiner obersten Verpflichtung treu geblieben: Die haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der Non-Profit-Organisation leisten für ältere Menschen, Kranke, Verletzte und in Not Geratene Hilfe von Mensch zu Mensch – unabhängig von deren ethnischer Zugehörigkeit, Religion und Weltanschauung.
Das Aufgabengebiet des Samariterbundes hat sich in den vergangenen Jahren enorm erweitert – vom klassischen Rettungs- und Krankentransport hin zu Gesundheits- und sozialen Diensten wie etwa Pflege, Aslywerber- und Obdachlosenbetreuung, sowie Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfsdienst und Jugendarbeit. Im Mittelpunkt steht der gesellschaftliche Zusammenhalt: Rund 2.200 Ehrenamtliche und über 1.600 hauptamtliche MitarbeiterInnen engagieren sich beim Samariterbund Wien Tag für Tag für Menschen in Not. Trotz vieler neuer Aufgabenbereiche ist der Rettungs- und Krankentransport in Wien eine der zentralen Aufgaben des Samariterbundes. Ungefähr 600 Mal pro Tag werden haupt- und ehrenamtlichen SamariterInnen zu diversen Einsätzen gerufen und übernehmen Verantwortung für Menschen, die Hilfe benötigen.
Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Sellitsch
Ing. Alexander Prischl
Mag. Oliver Löhlein
Herbert Hofmann
Prof. Harry Kopietz
Wolfgang Zimmermann
Ing. Wolfgang Zottl
Dr.in Susanne Drapalik
Ing. Heinz Pfeiler
Harald Knödler
Peter Erdle
Herbert Hofmann
Michael Richter
Ing. Gerald Höritzmiller
Paul Ruzicka
Klaus Formanek, MA
Friedrich Roula
Peter Leopold
Ing. Ernst Traxler
Johannes Gstaltmeyr
Ing. Thomas Hebelka
Walter Zinke
Georg List
DI Erwin Scheidl
Dr. Erik Teumann
Susanne Tiller
Prim. Univ.-Prof. DDr. Helmut Seitz, MSc
Ing. Thomas Hebelka
Roswitha Schimböck
Dr.in Regina Gabriel
Dkfm. Hans Wehsely