Mag. Mirjam Zedrosser
9500 Villach
Navigation
Familienintensivbetreuung ist ein Angebot zur Unterstützung von Eltern und ihren Kindern in schwierigen Zeiten und belastenden Lebenssituationen.
Es werden vor allem familienspezifische Themen unter Einbeziehung des sozialen Umfelds der Familie berücksichtigt. Die langfristige und intensive Betreuung der gesamten Familie ermöglicht eine stabile Veränderung und eine Fremdunterbringung sollte so vermieden werden.
Der Zugang zum Angebot erfolgt über die Abteilung der Kinder- und Jugendhilfe (Jugendwohlfahrt) bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat. Der Rahmen und die Ziele der Betreuung werden vor Beginn mit allen Beteiligten geklärt und festgelegt.
Die Betreuer/innen des Samariterbunds Kärnten arbeiten
lebensweltorientiert – systemisch – ganzheitlich - lösungsorientiert
Unser fachliches Konzept umfasst eine ressourcenorientierte Interventionsplanung, systemisch- und lösungsfokussierte Beratungsansätze, die Handlungsorientierung nach dem Empowerment-Ansatz sowie eine klientenzentrierte Vorgangsweise.
Im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe bieten wir Familienintensivbetreuung und ambulante Betreuung an:
Familienintensivbetreuung
Voraussetzung für eine Betreuung ist die Bereitschaft der Familie (des Familiensystems), gemeinsam mit unseren FIB-Betreuer/innen an einer Verbesserung der derzeitigen Situation zu arbeiten, Lösungsstrategien zu entwickeln und Handlungsfähigkeiten zu erwerben.
Wir begleiten und unterstützen bei der Strukturierung des Alltags, beim Aufbau von Bewältigungsstrategien sowie verbesserten Kommunikationsstrukturen innerhalb der Familie, um den Zusammenhalt, die Bindung sowie die Beziehungsmuster der Familienmitglieder zu stabilisieren und zu stärken.
Ambulante Betreuung
Bei der ambulanten Betreuung wird dem Kind/Jugendlichen eine eigene Betreuungsperson zur Seite gestellt. Im Hinblick auf die Förderung der Resilienzpotentiale ist es unser Ziel, das Lebensführungssystem der zu betreuenden Person zu stabilisieren. Durch erlebnispädagogische Aktivitäten, Begleitung sowie Einzelgespräche soll die Entfaltung der Selbstwirksamkeit gefördert werden. Die Kinder und Jugendlichen werden in Krisensituationen sowie individuellen Belastungsreaktionen im Kontext ihres Reifungsprozesses begleitet, hierbei wird auf die individuellen Bedürfnisse besonders Wert gelegt.
Unser Angebot
Ihre Ansprechpartnerin
Mag.a Mirjam Zedrosser
Mobil: 0664 881 383 07
E-Mail: [email protected]