Mit vollem Einsatz ...

Mit vollem Einsatz ...

... national und international

Katastrophenhilfe

Schnelle und professionelle Hilfe in Ausnahmesituationen. Unser Katastrophenhilfsdienst unterstützt bei Großschadenslagen, Katastrophen und humanitären Krisen in Österreich und auch im Ausland. Dabei retten unsere ehrenamtlichen Helfer Verunglückte, spüren Personen auf, versorgen Verletzte und helfen Betroffenen.  


All unsere Ehrenamtlichen sind mit vollem Einsatz im In- und Ausland dabei, um Menschen in Not zu helfen.“ 

Benjamin Manahl, Bundeseinsatzleiter


Wählen Sie Ihre Region aus - wir helfen Ihnen rasch weiter:

Kontakt

Fragen? Nimm Kontakt auf!

Abteilung Einsatz

Hollergasse 2-6
1150 Wien
Tel: 01 89 145-238
[email protected]

Aktuelle News aus dem Katastrophenhilfsdienst

Zerstörte Stadt in Libyen

Bitte spenden Sie für die Opfer in Libyen!

In Abstimmung mit dem BM.I läuft die Hilfe für die Opfer der Flut-Katastrophe in Libyen an.
Zwei Personen im orangen Schutzanzug mit Atemschutzmaske

Grundschulung bei der Schadstoffeinheit

Die Schadstoffeinheit unseres Katastrophenhilfsdienstes übt für den Ernstfall.

Shoring – mehr als nur ein bisschen Holz

SA-RRT beim D-A-CH-L Workshop in Kaiserslautern Herabfallende Trümmerteile, Aftershocks, strukturelle Instabilität. Gefahrenquellen auf einer USAR (Urban Search and Rescue) Schadstelle gibt es genug. Gerade deshalb ist der Eigenschutz der Rettungskräfte oberstes Gebot. Hierfür wird vor allem in der Erdbebenrettung die sogenannte Shoring-Technik eingesetzt, um temporäre Stütz -und Sicherheitsstrukturen zu schaffen, damit das Einsatzteam die Stabilität in Trümmern und beschädigten Gebäuden verbessern und somit ein höheres Maß an Sicherheit herstellen kann. Im Rahmen der grenzüberschreitenden D-A-CH-L Initiative lud die langjährige Partnerorganisation @fire zum gemeinsamen Shoring-Workshop in Kaiserslautern/ Deutschland ein. Neben der Gastgeberorganisation waren auch Teilnehmer:innen des Technischen Hilfswerks, der Schweizer Rettungskette als auch Kolleg:innen von SARAID (UK) und auch Teilnehmer des SA-RRT (Samaritan Austria – Rapid Response Teams) mit dabei. Durch den gezielten Einsatz von Stützkonstruktionen, Stahlträgern, Holzplanken und weiteren Materialien können die Spezialist:innen sicherer in instabilen und einsturzgefährdeten Gebäuden arbeiten, die umliegenden Trümmer stabilisieren und ermöglicht den effektiveren Zugang zu Überlebenden. Organisationsübergreifende Trainings helfen nicht nur uns stetig zu verbessern, auch verbindet uns ein gemeinsames Ziel: Die Sicherheit unserer Rettungskräfte zu gewährleisten, Überlebende vor weiteren Gefahren zu schützen und Menschen aus gefährlichen Situationen zu retten.
Suche schließen