Aktuelles

Türkei Einsatzteam mit Katastrophenverdienstzeichen geehrt

In Dankbarkeit und Respekt für die Leistung während des Erdbebeneinsatzes in der Türkei dieses Jahres wurde dem Einsatzteam am Abend des 25. Mai in Feldkirch/ Vorarlberg das Katastrophenverdienstzeichen verliehen. Präsident des Bundesfeuerwehrverbandes Robert Mayer ließ es sich nicht nehmen, die Ehrung persönlich an die Mannschaft zu überreichen. Auch Landesrat Christian Gantner dankte dem Team für die unermüdliche Einsatzbereitschaft, „das Team habe Übermenschliches geleistet."

Für den Ernstfall bereit - Samariterbund bei grenzüberschreitender Hochwasserübung

„Die Slowakei ist mit anhaltenden Regenfällen konfrontiert. In den Regionen Zlatno, Kokava, Rimavicou und Lučenec ist es zu zahlreichen gefährlichen Hochwassern und Überschwemmungen gekommen. Bäume sind umgestürzt, der Strom ist ausgefallen und kleinere Krankenhäuser sind überlastet."

Konzert für Ukraine-Flüchtlinge im Hotel de France

Seit November 2022 finden rund 350 geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Wiener Hotel de France ein temporäres Zuhause. In der Einrichtung fand am 31.5. um 16:30 Uhr ein Konzert einer Bewohnerin statt. Halyna Dovbysh ist professionelle Sängerin – und konnte aufgrund der Flucht aus der Ukraine nicht nur ein Konzert nicht spielen, sondern ihrer großen Leidenschaft nicht mehr im gewohnten Umfang nachgehen. Die Betreuer:innen des Samariterbund Wiens haben für Sie die Möglichkeit geschaffen, das Konzert nun nachzuholen. Begleitet wurde die Sopranistin von Pianist Denys Yavorsky, der ebenfalls im Hotel de France untergebracht ist. Auch Oliver Löhlein, Geschäftsführer des Samariterbund Wiens, ließ es sich nicht nehmen, das Konzert zu besuchen. Ein Stück Kultur und ein Stück Heimat für die geflüchteten Bewohner:innen des Hotel de France. Und ein Konzert, das unter die Haut ging.
Eröffnung PKZ Schandorf

Ein top-modernes „Zuhause“ für Senior:innen

Neues Pflegekompentenzzentrum in Schandorf

World Bee Day: Bienenrettung beim Samariterbund

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Der Samariterbund setzt sich mit Bienen-Projekt gegen Bienensterben und für Biodiversität und Lebensmittelsicherheit ein. 
Franz Schnabl (Präsident Samariterbund Österreich), Landespolizeidirektor Helmut Tomac, LAbg. Claudia Hagsteiner, LRin Astrid Mair, LRin Eva Pawlata, Gerhard Czappek (Geschäftsführer Samariterbund Tirol), Wolfgang Dihanits (Geschäftsführer Samariterbund), Reinhard Hundsmüller (Bundessekretär)

Samariterbund Tirol feiert seine ersten 20 Jahre

Rettungs- und Sozialorganisation begeht rundes Jubiläum mit Festakt und Tag der offenen Tür
Christine Ecker (Leitung Geschäftsbereich Pflege Samariterbund Burgenland), Bundesratspräsident Günter Kovacs und Andreas Balog (Geschäftsführer Samariterbund)

Pflege-Enquete: „Nachdenken über Pflege von morgen und gesundes Altern“

Von der Gesundheitsförderung für das aktuelle Personal bis hin zur Anerkennung von Pflege- und Betreuungsberufen als Schwerstarbeit: Was braucht es, um die Attraktivität von Pflegeberufen zu erhöhen?
Altenpflegerin führt Bewohnerin eines Pflegekompetenzzentrums über den Gang

Samariterbund-Präsident Schnabl: Pflege wird zum Pflegefall

Prognosen zeigen: Bis 2030 fehlen über 75.000 Pflegekräfte. Es bedarf einer nationalen Kraftanstrengung, um einen Kollaps zu verhindern.
Fahrgast Peter aus Dornbirn besuchte mit dem ehrenamtlichen Wunschfahrt-Team liebe Freunde in Trofaiach.

Am 29. April ist der „Tag des Wunsches“

Mit seinen Wunschfahrten erfüllt der Samariterbund schwer kranken Menschen sehnlichste Wünsche in ihrer letzten Lebensphase.

276 Interventionen durch Samariterbund beim 40. Vienna City Marathon

250 Sanitäter:innen, 8 Notärzt:innen und 30 Mitarbeiter:innen zur Einsatzunterstützung sorgten für die medizinische Sicherheit von Läufer:innen und Besucher:innen.

Weltbuchtag am 23.04.

Bücher inspirieren, schenken Mut und regen zum Nachdenken an. Und manchmal unterhalten sie uns auch einfach.
Fuhrpark Samariterbund Steiermark

Samariterbund Steiermark schlägt Alarm

Trotz horrender Wartezeiten bei Krankentransporten fehlt der politische Wille, den Samariterbund in der Steiermark zu etablieren. Leidtragende sind die Grazer:innen.
Suche schließen