Nach dem erfolgreichen Abschluss der EU ModEX-Zertifizierungsübung 2025 in Bulgarien, bei der das SA-RRT (Samaritan Austria – Rapid Response Team) gemeinsam mit der AFDRU (Austrian Forces Disaster Relief Unit) des österreichischen Bundesheeres seine Einsatzfähigkeit im gemeinsamen Wasseraufbereitungsmodul nach EU-Standards unter Beweis stellte, trafen sich Ende Juli die beteiligten WPU-Spezialist:innen beider Organisationen in Krems zu einem weiteren fachlichen Austausch.
Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es, die Erfahrungen der intensiven Übung nachzubereiten, Inhalte zu vertiefen und operative Erkenntnisse gemeinsam weiterzuentwickeln und somit die Einsatzfähigkeit und das gemeinsame Team voranzubringen. Der Fokus lag auf einer praxisnahen Auseinandersetzung mit verschiedenen Einsatzkomponenten. Das SA-RRT präsentierte sein TWA-Modul und beleuchtete dabei Aspekte wie Personalstruktur, Autarkie und Ausrüstung. So wurde unter anderem das eigene Feldlabor mit seiner Ausstattung im Detail vorgestellt. Ein weiteres zentrales Element war die Vorstellung und Einschulung auf die Trinkwasseraufbereitungsanlage KÄRCHER WTC 700 durch das SA-RRT und die KÄRCHER WTC 4000 RO durch die AFDRU.
Der Austausch bot nicht nur die Möglichkeit zur fachlichen Vertiefung, sondern stärkte auch das Zusammenspiel zwischen den beteiligten Organisationen. Vor allem gemeinsame Übungen bilden die Grundlage und ein wichtiger Beitrag zur Einsatzbereitschaft sowie die Zusammenarbeit im internationalen Kontext.
Warum ist sauberes Trinkwasser im Katastrophenfall entscheidend?
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser zählt im Katastrophenfall zu den grundlegendsten humanitären Bedürfnissen. Verunreinigtes Wasser kann innerhalb kürzester Zeit zu schweren gesundheitlichen Risiken führen. Eine sichere Wasserversorgung trägt nicht nur unmittelbar zum Überleben der betroffenen Bevölkerung bei, sondern ist auch entscheidend für den Schutz von besonders vulnerablen Gruppen und die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung. Mobile Wasseraufbereitungseinheiten wie das SA-RRT WPU-Modul leisten hier einen unverzichtbaren Beitrag.