„Niemand sollte die Hitze auf die leichte Schulter nehmen und die Gefahren unterschätzen!“, warnt Samariterbund-Bundeschefarzt Prof. Dr. Michael Gruska. „Zögern Sie nicht, bei Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen, Krämpfe oder Benommenheit einen Notruf abzusetzen!“
Ohne Klimaanlage ist die Autofahrt in den Urlaub an glühend heißen Tagen eine Qual. Die Kinder jammern auf der Rückbank, die Eltern sind genervt, schnell wird die Reise zur Tortur. Erhöhte Unfallgefahr inklusive. Der Samariterbund gibt ein paar Tipps, um die Reise erträglich zu machen.
* Es ist sinnvoll, in der Nacht oder zeitig in der Früh loszufahren, weil es noch nicht so heiß ist, die Autobahnen noch nicht so stark befahren sind, und der Asphalt noch nicht von der Sonne aufgeheizt ist.
* Tragen Sie leichte Kleidung und luftige Schuhe, setzen Sie sich nur ausgeschlafen ans Steuer und vermeiden Sie schweres Essen vor dem Losfahren oder während der Fahrt.
* Auf eine längere Autofahrt eine Kühltasche mit alkoholfreien Getränken mitzunehmen, ist ebenso zu empfehlen wie einen kleinen Vorrat an Äpfeln oder anderem säurehaltigen Obst dabeizuhaben, um dem Körper unterwegs Mineralien und Energie zuzuführen.
* Kühle Feuchttücher mit einem Schuss Zitronensaft für die Handgelenke oder den Nacken sorgen für die nötige Abkühlung zwischendurch.
* Raststätten bieten Auszeiten mit Snacks und Erfrischungen. Pausen sind gut für Herz und Kreislauf. Und wenn man im Schatten parken kann, dann kühlt auch der Motor des Fahrzeugs in der Zwischenzeit ein bisschen ab.
* Kinder oder Tiere sollten auch bei kurzen Stopps keinesfalls allein im Auto bleiben.
Das Auto muss sommerfit gemacht werden
* Der Innenraum von Fahrzeugen heizt sich schnell in der Sonne auf. Mit typengenehmigten Schutzfolien reduziert man die Temperatur im Fahrzeug um etwa acht Grad. Scheibenfolien dürfen nur an Seiten- und Heckscheiben bzw. Dachfenstern des Fahrzeuges angebracht werden, niemals auf der Windschutzscheibe.
* Weil auch der Motor auf hohe Temperaturen reagiert, sollte vor der Fahrt in den Urlaub genügend Kühlmittel eingefüllt werden. Wird das System zu heiß, muss man unbedingt stehenbleiben und den Motor abstellen. Im Notfall nur Wasser nachfüllen.
* Bei einem Stau schützt man den Motor vor Überhitzung und das Fahrzeug vor großem Benzin- oder Stromverbrauch, wenn man die Klimaanlage nicht ständig in Betrieb hat. Das reduziert die Gefahr, dass der Wagen im wahrsten Sinn des Wortes „auf der Strecke bleibt.“
* Wegen der Gefahr eines Hitzestaus sollte der Motor nach der Ankunft am Ziel eine möglichst normale oder nur leicht erhöhte Temperatur haben. Andernfalls sollte man ihn lieber noch einige Minuten ohne Belastung im Leerlauf weiterlaufen lassen.
Wir wünschen Ihnen eine gute Reise in einen schönen stressfreien Urlaub.