
Wasserrettung
Ob an öffentlichen Badestränden oder im Schwimmbad: Die Rettungsschwimmer:innen der Wasserrettung stehen sofort helfend bereit, wenn Badegäste in Not geraten.
Wasserrettungsdienste
Ein Teilbereich der Wasserrettung beschäftigt sich mit Wasserrettungsdiensten an öffentlichen Gewässern und Freibädern. Für diese Aufgaben werden ehrenamtliche Mitarbeiter:innen mit speziellen Kenntnissen und Ausbildungen wie z.B. Helferschein, Retterschein, Bootführer oder Einsatztauchen eingesetzt. Der Aufgabenbereich dieser Mitarbeiter:innen umfasst unter anderem Aufsichts- und Rettungsdienste in Bädern und Gewässern bei Badebetrieb, bei Veranstaltungen, sowie bei Katastrophen und Großschadensereignissen (z.B. Hochwasser).
Präventivmaßnahmen
Der zweite Teilbereich beschäftigt sich einerseits mit Präventivmaßnahmen, wie z.B. dem Abhalten von Schwimmkursen, andererseits mit der Ausbildung der ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen. Die Wasserrettung führt in Bädern Anfängerschwimmkurse für Kinder und Erwachsene, sowie diverse Fortsetzungs- und Perfektionskurse durch. Ebenso zum Angebot gehören Helfer- und Rettungsscheinausbildungen, sowie Frei- und ABC-Tauchkurse, Gerätetauchkurse und Geschicklichkeitstauchkurse. Für Kinder haben wir wichtige Baderegeln als Malbuch aufbereitet: Baderegeln für Kinder
In unseren regionalen Gruppen finden Sie unsere Schwimmkurse und mehr Informationen zu unserer dort stationierten Wasserrettung.


11. und 12. Juli 2025:
Österreichische Meisterschaften im Rettungsschwimmen
Die Spannung steigt: Bei den 49. Österreichischen Meisterschaften im Rettungsschwimmen treten die talentiertesten Rettungsschwimmer:innen des Landes gegeneinander an – mit beeindruckender Ausdauer, Technik und Teamarbeit! Ob Schwimmbecken oder offenes Gewässer – jede Sekunde zählt, denn es geht nicht nur um Medaillen, sondern auch um den Einsatz für Menschenleben. Seien Sie dabei und erleben Sie spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau sowie ein Event, das Sport, Sicherheit und Solidarität vereint!
Unsere Gruppen der Wasserrettung
Bundesverband
Kontakt
Aktuelles


Zum Start der Badesaison: So vermeiden Sie Unfälle im kühlen Nass!
