Alle Datenverarbeitungen auf einen Blick
- Allgemeine Datenverarbeitung für die Direktwerbung
- Alternatives Bewährungssystem (Alkoholwegfahrsperre)
- Ambulanzdienst
- Aufzeichnung von Besprechungen
- Betreute Fahrt ins Tageszentrum
- Betreutes/Betreubares Wohnen
- Bewerber- und Mitarbeiterdaten
- Bundesjugend/Samariterjugend
- Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
- Ehrenamt beim Samariterbund
- Essen auf Rädern
- EU-Projekt niCE-life
- Familienintensivbetreuung, Ambulante Betreuung und/oder Mobile Suchtbegleitung
- Flüchtlingsbetreuung
- Fotos auf Samariterbund-Veranstaltungen
- Freiwilliges Sozialjahr und Freiwilliges Integrationsjahr
- Förderung und Lernunterstützung in der Einrichtung LernLEO
- gemeinSAM radln
- Heimnotruf
- Katastrophenhilfe
- Kundendaten allgemein
- Mitgliederverwaltung und Mitgliederinformation allgemein
- Mobile Pflege und Betreuung
- Notquartiere für Flüchtlinge und Schutzsuchende
- Pflegeheimverwaltung
- Rettungs- und Krankentransport
- Samariter-Wunschfahrt
- Samariterbund-Hundestaffel und Suchhilfe
- Schulung
- Senioren-Wohngemeinschaften
- Sozialberatung
- Sozialberatung für Schutzsuchende aus der Ukraine
- Sozialmärkte
- Spendenverwaltung und finanzielle Zuwendungen
- Spielen Sie Christkind
- Unterstützungsleistungen für Kinder und Jugendliche
- Videoüberwachung in Samariterbund-Häusern
- Wasserrettung
- Website und Newsletter
- Wohnungslosenhilfe
- 24-Stunden-Betreuung
Allgemeine Datenverarbeitung für die Direktwerbung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden (z.B. nach einem Transport) bzw. Interessenten wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Sie über unsere Leistungen zu informieren.
Insbesondere machen wir Spendenaufrufe nach einem Rettungs- oder Krankentransport, dabei informieren wir über die Zweckänderung nach Art 6 Abs 4 DSGVO und Art 13 Abs 3 DSGVO.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Übermittlung von Nachrichten, um das eigene Leistungsangebot zu bewerben (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Falls Sie von Ihrem jederzeitigen Widerspruchsrecht Gebrauch machen, erhalten Sie keine weiteren Nachrichten von uns.
Das sam-Magazin erhalten unsere Kunden, Mitglieder, Mitarbeiter und Spender aufgrund unseres berechtigten Interesses, diese über unser Leistungsspektrum zu informieren.
Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen und erhalten in diesem Fall keine weiteren Zusendungen mehr.
Den E-Mail Newsletter erhalten Sie nur bei Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Anmeldeformular, die Sie jederzeit widerrufen können.
Empfänger von Daten
Sofern wir Dienstleister (etwa Adressverlage oder Direktwerbeunternehmen) mit der Versendung von Postwerbung beauftragen, werden diese für uns als Auftragsverarbeiter tätig.
Als Auftragsverarbeiter darf der Dienstleister Ihre Daten nur zur Abwicklung der konkreten Aufträge nutzen und ist uns gegenüber vertraglich zur Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften verpflichtet.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zum Ablauf des dritten Jahres nach dem letzten Kontakt mit Ihnen oder bis zu Ihrem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung – je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
Spendenbriefe nach einem Rettungs- oder Krankentransport erhalten Sie einmalig bzw. wenn wir Ihre Spende erhalten.
Alternatives Bewährungssystem (Alkoholwegfahrsperre)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Klienten bzw. Interessenten wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für Ihre Teilnahme am Alternativen Bewährungssystem und dessen Abwicklung, für die Durchführung von Mentoring-Gesprächen sowie für die Dokumentation und Verrechnung der durch uns erbrachten Leistungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses und auf Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung im Mietvertrag für die Alkoholwegfahrsperre (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle eines Widerrufs keine vertraglichen Leistungen mehr erbringen können und Sie aus dem Alternativen Bewährungssystem ausscheiden.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
• zuständige Verwaltungsbehörde (Bescheid-Ausstellung)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 5 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Ambulanzdienst
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Patienten und deren Angehörigen wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der sanitätsdienstlichen Versorgung von Veranstaltungsteilnehmern und Beschäftigten des Auftraggebers, für die Dokumentation gesetzter Maßnahmen und für die Verrechnung mit dem Auftraggeber.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Ärzte/Spitäler/andere Rettungsdienste
• andere Blaulichtorganisationen (Exekutive, Feuerwehr)
• zuständige Verwaltungsbehörden (etwa Gesundheitsamt)
• auf Anfrage Patientenanwaltschaft/Polizei und Angehörige/Erwachsenenvertreter
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach einem Transport/Einsatz auf.
Aufzeichnung von Besprechungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Teilnehmern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um ein Besprechungsprotokoll anzufertigen. Dazu erfolgt eine Bild- und/oder eine Tonaufzeichnung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer vollständigen und korrekten Protokollierung (Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Empfänger von Daten
Im Bedarfsfall (bei Videokonferenzen) werden Ihre Daten von unserem Auftragsverarbeiter Microsoft Ireland Operations, Ltd. verarbeitet.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten bis zur Freigabe des Transkripts.
Betreute Fahrt ins Tageszentrum
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden bzw. Interessenten, deren Kontaktpersonen und gegebenenfalls Erwachsenenvertretern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Erbringung von Leistungen im Bereich Betreute Fahrt ins Tageszentrum, genauer für die Dokumentation der erbrachten Leistungen und die Verrechnung mit dem Kostenträger (bei Förderung: Fonds Soziales Wien).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Die Verrechnung mit dem Fördergeber erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung zur Datenverarbeitung im Vertrag. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle eines Widerrufs die Kosten selbst tragen müssen.
Die Verarbeitung von Daten des Hausarztes, der Kontaktpersonen (Angehörigen) oder des Erwachsenenvertreters beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Kontaktaufnahme.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Kostenträger (bei Förderung: Fonds Soziales Wien – FSW-Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH; Privatzahler)
• Angehörige/Erwachsenenvertreter
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Betreutes/Betreubares Wohnen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Klienten und deren Kontaktpersonen bzw. Erwachsenenvertretern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erbringung von Betreuungsleistungen, für die Dokumentation der erbrachten Leistungen und deren Verrechnung mit den Kostenträgern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf gesetzlicher Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten des Hausarztes, der Kontaktpersonen (Angehörigen) oder des Erwachsenenvertreters beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Kontaktaufnahme.
Bilddaten werden nur auf der Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Ein diesbezüglicher Widerruf berührt die Erbringung unserer Betreuungsleistungen nicht.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Kostenträger (Privatzahler, Landesregierung)
• Ärzte, Spitäler, andere Rettungsdienste
• Apotheken
• Erwachsenenvertreter/Angehörige (Kontaktpersonen)
• Pensionsversicherungsanstalt/Krankenkassen (Bekanntgabe Adressänderung)
• Gemeinde (Meldeamt), Behörden/Ämter (Gesundheitsamt)
• Vertragspartner der Klienten (z.B. Physiotherapeuten)
• Alltagsmanagement Kärnten: Gut umsorgt GmbH (24-Stunden-Betreuung)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Soweit wir im Alltagsmanagement Kärnten Wahlleistungen erbringen, speichern wir Ihre Daten in der Regel 7 Jahre nach Ende der Betreuung.
Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
Bewerber- und Mitarbeiterdaten
I. Bewerberdaten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bewerbung beim Samariterbund. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens schriftlich oder mündlich bekannt gegeben haben und die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens notwendig sind.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Erhalten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage, erfolgt die weitere Datenverarbeitung wie unter II. Mitarbeiterdaten beschrieben.
Im Falle einer Absage beruht die Speicherung Ihrer Daten auf dem berechtigten Interesse der Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Gleichbehandlungsgesetz (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Sofern Sie in die längere Evidenthaltung Ihrer Bewerbung eingewilligt haben, beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO) und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden.
Wir übermitteln Ihre Bewerbungsunterlagen für Zwecke der Evidenthaltung nur dann an eine andere Samariterbund Teilorganisation, wenn Sie damit einverstanden sind. Darüber hinaus findet keine Datenübermittlung an Dritte statt.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Bearbeitung der Bewerbung bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist.
Im Fall einer Zusage werden Ihre Daten in den Personalakt aufgenommen und entnehmen Sie die Speicherdauer bitte Punkt II. Mitarbeiterdaten.
Wenn wir Ihnen eine Absage auf Ihre Bewerbung erteilen, werden die personenbezogenen Daten nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn Sie haben einer längeren Evidenthaltung zugestimmt. Dann heben wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
II. Mitarbeiterdaten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Mitarbeitern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Lohn-, Gehalts- und Entgeltverrechnung und die Einhaltung von Aufzeichnungs-, Auskunfts- und Meldepflichten, soweit dies aufgrund von Gesetzen oder Normen kollektiver Rechtsgestaltung oder arbeitsvertraglichen Verpflichtungen jeweils erforderlich ist.
Sofern Sie einen Schlüssel zum jederzeitigen Zutritt zu Ihrem Dienstort erhalten, speichern wir die Zeitpunkte, wann welcher Schlüssel bei welchem Schloss verwendet worden ist. Bei Bedarf erfolgt eine Verarbeitung zur Abrechnung von Förderungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten nur jene Daten, die unbedingt für den Abschluss und/oder die Durchführung des Vertrages notwendig sind. Dies gilt auch für alle freiwilligen Sozialleistungen des Dienstgebers sowie für externe Bildungs- und Weiterbildungsangebote.
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (z.B. Impfdaten) ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit b DSGVO.
Wenn wir von Ihnen eine Strafregisterbescheinigung verlangen, verarbeiten wir die Daten auf dieser Bescheinigung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit, Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten gegenüber besonders schutzwürdigen Personen wie Patienten).
Die Strafregisterbescheinigung wird ausschließlich zur Prüfung der Vertrauenswürdigkeit genutzt und anschließend gesondert gesichert verwahrt. Zugriff auf die Strafregisterbescheinigung ist nur einem eingeschränkten Personenkreis möglich.
Das sam-Magazin erhalten unsere Kunden, Mitglieder, Mitarbeiter und Spender aufgrund unseres berechtigten Interesses, diese über unser Leistungsspektrum zu informieren.
Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen und erhalten in diesem Fall keine weiteren Zusendungen mehr.
Den E-Mail Newsletter erhalten Sie nur bei Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Anmeldeformular, die Sie jederzeit widerrufen können.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf Grundlage eines Gesetzes.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Banken
- Rechtsvertreter, Gerichte
- Wirtschaftstreuhänder, Wirtschaftsprüfer
- zuständige Verwaltungsbehörden
- Inspektorate
- betriebliche und außerbetriebliche Interessenvertretungen
- Vorsorgekassen, Abfertigungskassen, Sozialversicherungen, Pensionskassen
- Konzernleitung
- Fördergeber
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses bewahren wir Ihre Daten für 7 Jahre auf. Dienstzeugnisse werden 30 Jahre lang ausgestellt.
Informationen über die Nutzung der Schlüssel speichern wir für die Dauer von 3 Monaten.
1. Datenverarbeitung in Hinblick auf Covid-19
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Eindämmung des Coronavirus (SARS-CoV-2) und zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen.
a) 3G-Nachweise - Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir dokumentieren die 3G-Nachweise unserer Mitarbeiterinnen aufgrund einer gesetzlichen Grundlage (Art 9 Abs 2 lit b DSGVO).
Wir übermitteln Ihre Daten auf Grundlage eines Gesetzes.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Rechtsvertreter, Gerichte
Speicherdauer
Wir speichern die Dokumentation 3 Jahre nach Vorlage der von Ihnen zur Verfügung gestellten 3G-Nachweise.
b) Organisation der Covid-19 Schutzimpfung - Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir organisieren die Teilnahme unserer Mitarbeiter an der Covid-19 Schutzimpfung. Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Anmeldedaten ist Ihr Dienstgeber. Dieser verarbeitet Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses im Rahmen der Bedarfserhebung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Die Verarbeitung Ihrer Impfdaten erfolgt gegebenenfalls durch Ihren Dienstgeber im Rahmen eines Testbetriebs (vgl. Punkt 2.).
Empfänger von Daten
Der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Landesverband Wien unterstützt Ihren Dienstgeber bei der Bedarfserhebung und Koordinierung (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Speicherdauer
Ihre Anmeldedaten werden nach Durchführung der Impfung von uns gelöscht.
2. Datenverarbeitung im Testbetrieb „Immunitätsnachweise“
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Sicherstellung Ihres aufrechten Impfschutzes, um unser Personal fürsorglich auswählen zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihr Dienstgeber verarbeitet Ihre Impfdaten einschließlich Impfnachweise auf gesetzlicher Grundlage (Art 9 Abs 2 lit b DSGVO)
Wir übermitteln Ihre Daten auf Grundlage eines Gesetzes.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Rechtsvertreter, Gerichte
Speicherdauer
Ihre Daten werden für 3 Jahre nach Vorlage aufbewahrt.
3. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art 26 DSGVO im internen Hinweisgeber:innensystem
Der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs,
die Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Landesverband Wien,
die Arbeiter-Samariter-Bund Wien Gesundheits- und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Wien Wohnen und Soziale Dienstleistungen gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Wien Krisen- und Gesundheitsmanagement gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Landesgruppe Salzburg,
die Samariterbund Tirol Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Samariterbund Steiermark Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Samariterbund Kärnten Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH
und weitere Teilnehmer sind gemeinsam Verantwortliche für den Betrieb des internen Hinweisgeber:innensystems.
Zweck der Datenverarbeitung
Im internen Hinweisgeber:innensystem (auf der Samariterbund Whistleblowing Plattform) werden personenbezogene Daten über Mitarbeiter und Dritte zum Zweck der Bearbeitung von Hinweisen verarbeitet.
Die gemeinsam Verantwortlichen werden dabei gegebenenfalls auch selbst personenbezogene Daten über den gemeldeten Hinweis erheben und verarbeiten.
Die Verarbeitung kann auch besondere Kategorien von personenbezogenen Daten sowie strafrechtlich relevante Daten umfassen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt aufgrund der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (bezüglich Gesundheitsdaten aufgrund Art 9 Abs. 2 lit b DSGVO und für strafrechtlich relevante Daten aufgrund Art 6 Abs. 1 lit c DSGVO).
Empfänger der Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Rechtsvertreter: Beratung und Betrieb der Plattform durch Kanzlei Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH und Co KG, https://www.h-i-p.at/
- Gerichte
- Zuständige Verwaltungsbehörden
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten fünf Jahre auf.
Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz im Bereich internes Hinweisgeber:innensystem können Sie sich gerne an die Datenschutzbeauftragte wenden: Frau Dr. Anita Spandl, Hollergasse 2-6, 1150 Wien, [email protected]
Die Rechte der betroffenen Personen aus den Art 15 bis Art 22 DSGVO können bei jedem Verantwortlichen geltend gemacht werden.
Die Pflichten nach Art 24, Art 28, Art 32 und 35 DSGVO werden vom Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs wahrgenommen. Alle übrigen Verpflichtungen nimmt jeder Verantwortliche selbst wahr.
Bundesjugend/Samariterjugend
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Mitgliedern und Teilnehmern an Veranstaltungen (samt familiärer Begleitpersonen) wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Organisation sinnvoller Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche sowie für die Teilnahme an Samariterbund Jugendwettbewerben oder an Samariterbund Veranstaltungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten unserer Mitglieder ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit d DSGVO.
Die besonderen Kategorien von Daten (etwa Gesundheitsdaten, Notfalldaten) von Nicht-Mitgliedern werden auf Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung auf den Anmeldebögen für unsere Veranstaltungen verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass im Falle Ihres Widerrufs eine Veranstaltungsteilnahme nicht möglich ist.
Bilddaten werden nur auf der Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Bei einem Widerruf ist die Möglichkeit zur Teilnahme an Veranstaltungen weiterhin gegeben.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. bei besonderen Kategorien von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• andere Samariterbund Teilorganisationen, welche Jugendwettbewerbe und Veranstaltungen durchführen
• Partner der Durchführung
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft auf. Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Interessenten wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail, Kontaktformular auf der Website oder Telefon), verarbeiten wir die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme bekannt gegebenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. deren Abwicklung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage bestmöglich zu beantworten (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Den E-Mail Newsletter erhalten Sie nur bei Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Anmeldeformular, die Sie jederzeit widerrufen können.
Empfänger von Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt nur unter der Voraussetzung, dass die Übermittlung für die Anfragebeantwortung erforderlich ist (etwa an andere Samariterbund Teilorganisationen).
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten, solange dies für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich ist und darüber hinaus - im Fall einer Anschlussanfrage - für ein Jahr nach dem letzten Kontakt mit Ihnen.
Ehrenamt beim Samariterbund
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Ehrenamtlichen wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die laufende Prüfung der Einsatzvoraussetzungen, etwa im Katastrophenhilfsdienst und Rettungsdienst, zur Verwaltung eines Ehrenamtlichen–Pools und zur Abrechnung von Aufwandentschädigungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (Mitgliedschaft) bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit d DSGVO.
Wenn wir von Ihnen eine Strafregisterbescheinigung verlangen, verarbeiten wir die Daten auf dieser Bescheinigung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit, Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten gegenüber besonders schutzwürdigen Personen wie Patienten).
Die Strafregisterbescheinigung wird ausschließlich zur Prüfung der Vertrauenswürdigkeit genutzt und anschließend gesondert gesichert verwahrt. Zugriff auf die Strafregisterbescheinigung ist nur einem eingeschränkten Personenkreis möglich.
Bilddaten werden nur aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• andere Einsatzpartner beim Samariterbund
• Verwaltungsbehörden
• Versicherungen
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft auf.
Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
Essen auf Rädern
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden, deren Erwachsenenvertretern und Kontaktpersonen wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Erbringung sozialer Dienstleistungen und für deren Verrechnung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (Webshop Bestellungen) nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Wir verarbeiten die Kontaktdaten Ihrer Kontaktperson und gegebenenfalls Ihres Erwachsenenvertreters aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme.
Wir bieten Essen auf Rädern Kunden die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Diesen erhalten Sie aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung in die Datenverarbeitung und bei Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Kostenträger (FSW, Privatzahler)
- andere Einsatzorganisationen (Polizei, Feuerwehr)
- Arbeiter-Samariter-Bund Wien Gesundheits- und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH – Kontaktpersonen bei Pflegebedarf
- Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Abteilung Heimnotruf
- GMS GOURMET GmbH als Auftragsverarbeiter
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
EU-Projekt niCE-life
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Projekt-Teilnehmern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihre freiwillige und kostenlose Projektteilnahme zu ermöglichen und das Projekt abzuwickeln. Die regelmäßigen Monitoring-Gespräche werden von uns dokumentiert. Inhalte unserer Dokumentation werden, bei Bedarf, an die Förderstellen und zuständigen nationalen Behörden bzw. EU-Institutionen übergeben, damit wir unseren Berichtspflichten im Rahmen des Projekts nachkommen können. Wir verrechnen unsere Leistungen mit den Förderstellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung Ihrer Daten beruht auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, welche jederzeit widerrufen werden kann.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei Nichtbereitstellung Ihrer Daten oder im Falle Ihres Widerrufs nicht (mehr) am Projekt teilnehmen können.
Wir verarbeiten die Kontaktdaten Ihres Hausarztes bzw. Ihrer Vertrauens- und Kontaktperson aufgrund unserem berechtigten Interesse an der Kontaktaufnahme mit diesen Personen.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
Förderstellen:
- Regionalmanagement Burgenland GmbH
- Stadt Wien – Magistratsabteilung 27
Nationale Behörden und EU-Institutionen:
- Burgenländischer Rechnungshof
- Rechnungshof der Republik Österreich und Bundes-Finanzministerium
- Europäischer Rechnungshof
- Europäische Kommission
- Verwaltungsbehörden
- Bescheinigungsbehörde
- Prüfbehörden und andere am Vollzug des Projekts beteiligte Stellen und deren Beauftragte.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist.
Wir werden Ihre Daten aufgrund unserer vertraglichen Förderverpflichtungen in jedem Fall bis zum 31.12.2028 speichern. Als Teil der Pflegedokumentation heben wir Ihre Daten 30 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Weitere Hinweise
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt. Das Profiling erfolgt zur Beurteilung, ob eine Pflegeleistung notwendig ist. Ferner dient das Profiling der Beurteilung, welche weiteren Maßnahmen notwendig sind, um ein selbstständiges Leben zu Hause so lange wie möglich zu unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass sich das gegenständliche System (sog. Monitoring Grid) noch in einer Testphase befindet und daher sämtliche Ergebnisse kritisch hinterfragt werden müssen. Das System ist nicht geeignet, um medizinische Diagnosen und/ oder Behandlungen zu ersetzen. Der Verantwortliche kann daher keinerlei Haftung für die Verfügbarkeit, die Lauffähigkeit, die Ergebnisse und die Empfehlungen des Systems übernehmen.
Familienintensivbetreuung, Ambulante Betreuung und/oder Mobile Suchtbegleitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Klienten (Kinder und Jugendliche) und deren Angehörigen wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Erbringung von Betreuungsleistungen (Leistungen der Familienintensivbetreuung, Ambulanten Betreuung und/oder Mobilen Suchtbegleitung), zur Dokumentation der von Ihnen beanspruchten Leistungen und zur Verrechnung mit dem Land Kärnten bzw. der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf gesetzlicher Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs. 2 lit h DSGVO.
Wir verarbeiten die Kontaktdaten Ihrer Angehörigen aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit diesen Personen.
Wir verarbeiten Ihre für die Betreuung relevanten, strafrechtlichen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Erbringung von Betreuungsleistungen.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf einer gesetzlichen Grundlage.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Bei Notfällen: Ärzte, Spitäler, andere Rettungsdienste
- Auf Anfrage: Angehörige (Kontaktpersonen)
- Kostenträger (Kärntner Landesregierung, Abteilung 4 (Jugendamt) und zuständige Bezirksverwaltungsbehörde)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen (gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Ende Ihrer Betreuung auf.
Flüchtlingsbetreuung
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten von Klienten in der Flüchtlingshilfe wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erbringung von Leistungen im Bereich der Flüchtlingshilfe, genauer für die Aufnahme, den Aufenthalt und die Betreuung in unseren Grundversorgungs-Einrichtungen, für die Führung einer Dokumentation durch das betreuende Personal, die Verrechnung erbrachter Leistungen mit dem Kostenträger, die Integrationsförderung und die Übergangsunterstützung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit d DSGVO.
Wir übermitteln Ihre Daten aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung an Dritte (ausgenommen sind Informationen zur Abrechnung, die wir auf gesetzlicher Grundlage an Kostenträger übermitteln). Bitte beachten Sie, dass wir im Falle Ihres Widerrufs unsere Betreuungsleistungen nicht mehr erbringen können.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Kostenträger
• Verwaltungsbehörden (etwa Gesundheitsamt)
• Rechtsberatung
• Spitäler, Ärzte, Pflege- und Rettungsdienste
• Gerichte
• Apotheken
• Schuldnerberatung und private Vereine
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Fotos auf Samariterbund-Veranstaltungen
Wir weisen darauf hin, dass bei Samariterbund-Veranstaltungen Fotos gemacht werden.
Zweck der Datenverarbeitung
Diese Fotos können zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit, zur Dokumentation und Darstellung unserer Aktivitäten auf der Website, in Social-Media-Kanälen und in Printmedien, insbesondere auch in Vereinszeitschriften des Samariterbundes und seiner Teilorganisationen, sowie in Broschüren und Foldern veröffentlicht werden.
Verantwortlich ist die jeweilige Samariterbund Teilorganisation, die dem Aushang der Veranstaltung zu entnehmen ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Bilddaten aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO) und gegebenenfalls aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Unser berechtigtes Interesse besteht in der Dokumentation der Veranstaltung und medialen Berichterstattung über die Veranstaltung (etwa in Vereinszeitschriften, Printmedien oder auf Websites und Social-Media-Plattformen).
Bei der Veröffentlichung von Bilddaten wird darauf geachtet, dass keine berechtigten Interessen von abgebildeten Personen verletzt werden.
Speicherdauer
Wir bewahren Fotos mit Ihren Bilddaten in der Regel bis zu Ihrem Widerspruch auf.
Freiwilliges Sozialjahr und Freiwilliges Integrationsjahr
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Interessenten und Teilnehmern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Aufnahme in das Freiwillige Sozialjahr/Freiwillige Integrationsjahr sowie für dessen Abwicklung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Sollten Sie die Evidenzhaltung Ihrer Bewerberdaten wünschen, erfolgt die Verarbeitung der Daten für eine spätere Kontaktierung auf Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden Ihre Bewerberdaten umgehend gelöscht.
Bilddaten werden nur auf der Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Ein diesbezüglicher Widerruf berührt Ihre Teilnahme am Freiwilligen Sozialjahr/Freiwilligen Integrationsjahr nicht.
Wenn wir im Rahmen Ihrer Anmeldung von Ihnen eine Strafregisterbescheinigung verlangen, verarbeiten wir die Daten auf dieser Bescheinigung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Überprüfung der Vertrauenswürdigkeit, Wahrnehmung von Sorgfaltspflichten gegenüber besonders schutzwürdigen Personen wie Patienten).
Die Strafregisterbescheinigung wird ausschließlich zur Prüfung der Vertrauenswürdigkeit genutzt und anschließend gesondert gesichert verwahrt. Zugriff auf die Strafregisterbescheinigung ist nur einem eingeschränkten Personenkreis möglich.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf Grundlage eines Gesetzes.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Einsatzstellen und deren Rechtsträger beim Samariterbund
• Verkehrsverbünde (Ticket für öffentliche Verkehrsmittel)
• Die Berater (AMS Stelle)
• Sozialministerium (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz)
• Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
• Abgabenbehörden
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Ende des Freiwilligen Sozialjahrs (des Freiwilligen Integrationsjahrs) auf.
Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
Förderung und Lernunterstützung in den LernLEOs
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Teilnehmern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Ermöglichung der (kostenlosen) Teilnahme von Kindern an der Ferienbetreuung in Sommercamps, an der Lernunterstützung und an Workshops sowie für die Beratung der Eltern in unseren Einrichtungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht bei Gesundheitsdaten/Notfalldaten auf Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung auf dem Anmeldeformular (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme an unserem Projekt im Falle eines Widerrufs nicht mehr möglich ist.
Bilddaten werden nur auf der Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Ein diesbezüglicher Widerruf berührt die Projektteilnahme nicht.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf einer gesetzlichen Grundlage.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• bei Notfällen: Rettungsdienste, Ärzte/medizinisches Personal
• bei offenen Lernräumen: Verein Wiener Jugendzentren (VWZ)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
gemeinSAM radln
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Klienten für gemeinsame Radausfahrten wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Abwicklung und Durchführung gemeinsamer Radausfahrten. Eine Anmeldung mit Angabe Ihrer Kontaktdaten ist erforderlich, damit wir Sie über unser Angebot informieren können. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Die Fahrten werden von uns dokumentiert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Um unsere Leistungen erbringen zu können, benötigen wir Ihre Daten wie im Datenblatt für Gäste festgehalten.
Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Fahrtenbücher werden 7 Jahre nach Ausscheiden des Fahrzeugs aus dem Fuhrpark aufgehoben.
Heimnotruf
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden, deren Erwachsenenvertretern und Kontaktpersonen wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Organisation und Durchführung von Hilfeleistungen in Notfällen, für die Alarmbearbeitung sowie für die Dokumentation und Verrechnung der von uns erbrachten Leistungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht bei Gesundheitsdaten/Notfalldaten auf Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung im Heimnotrufvertrag (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass wir ohne Ihre aktuellen Notfalldaten bzw. im Falle eines diesbezüglichen Widerrufs keine Leistungen mehr erbringen können.
Weiterführende Informationen zu unserem Leistungsangebot erhalten Sie nur aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung im Vertrag (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Im Falle eines diesbezüglichen Widerrufs werden weiterhin Leistungen nach dem Heimnotrufvertrag erbracht.
Die Kontaktdaten Ihrer Kontaktperson und gegebenenfalls Ihres Erwachsenenvertreters verarbeiten wir aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit diesen Personen.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf gesetzlicher Grundlage und aufgrund Ihrer Einwilligung (Marketing).
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• zuständige Einsatz- und Blaulichtorganisationen
• Kontaktpersonen bei Pflegebedarf: Heimhilfe / Pflegedienste
• in Wien: Pensionisten-Wohnhäuser
• Banken
• Erwachsenenvertreter/Angehörige
• für Marketingzwecke: Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Abteilung Fundraising & Mitgliederverwaltung und Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Marketing, Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Landesverband Wien, Abteilung Marketing Wien sowie Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Service GmbH
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Katastrophenhilfe
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Patienten und deren Angehörigen, von Personen, die Sachschäden erlitten haben sowie von Übungs- oder Ausbildungsteilnehmern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung von Einsätzen, zur Unterstützung von betroffenen Personen und zur Durchführung von Übungen, Trainings sowie Aus- und Fortbildungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit c DSGVO.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Rettungsdienste, (Not-)Ärzte, Spitäler
• Blaulichtorganisationen (Polizei, Feuerwehr)
• Auftraggeber national (Bundesregierung bzw. BM, Landesregierungen, Bezirksverwaltungsbehörde, Gemeinde)
• Auftraggeber international (BMI/EU)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Abwicklung der Katastrophenhilfe und aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht, gesetzliche Dokumentationspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach dem Einsatz auf.
Kundendaten allgemein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden (etwa im ASB-Webshop) wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z.B. für Lieferungen von im ASB-Webshop bestellten Waren) sowie zur Verrechnung der von uns erbrachten Leistungen bzw. zur Abwicklung von Gewinnspielen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Das sam-Magazin erhalten unsere Kunden, Mitglieder, Mitarbeiter und Spender aufgrund unseres berechtigten Interesses, diese über unser Leistungsspektrum zu informieren.
Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen und erhalten in diesem Fall keine weiteren Zusendungen mehr.
Den E-Mail Newsletter erhalten Sie nur bei Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Anmeldeformular, die Sie jederzeit widerrufen können.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf Grundlage eines Gesetzes.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Banken
• Rechtsvertreter
• Wirtschaftstreuhänder, Wirtschaftsprüfer
• Gerichte
• zuständige Verwaltungsbehörden
• Inkassounternehmen
• Fremdfinanzierer
• Vertrags- und Geschäftspartner
• Versicherungen
• Statistik Austria
• Transportunternehmen
• Lieferanten
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach dem letzten Kontakt mit Ihnen auf.
Mitgliederverwaltung und Mitgliederinformation allgemein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Mitgliedern, Förderern und Funktionären wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns Mitglied werden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Führung von Mitgliederverzeichnissen, zur Evidenz von Mitglieds- und Förderungsbeiträgen, zum Austausch mit anderen Samariterbund-Teilorganisationen und für die Durchführung von Ehrungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (Mitgliedschaft) nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Das sam-Magazin erhalten unsere Kunden, Mitglieder, Mitarbeiter und Spender aufgrund unseres berechtigten Interesses, diese über unser Leistungsspektrum zu informieren.
Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen und erhalten in diesem Fall keine weiteren Zusendungen mehr.
Den E-Mail Newsletter erhalten Sie nur bei Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Anmeldeformular, die Sie jederzeit widerrufen können.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf Grundlage eines Gesetzes.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Banken
• Rechtsvertreter
• Gerichte
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Beendigung der Mitgliedschaft auf.
Mobile Pflege und Betreuung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden bzw. Interessenten, deren Kontaktpersonen und gegebenenfalls Erwachsenenvertretern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Erbringung von mobilen Leistungen im Bereich der Pflege und Betreuung, genauer für die Verwaltung und Dokumentation der Krankengeschichte, der Dienstpläne, der Tätigkeiten der Heimhilfen/der Hauskrankenpflege/der Besuchsdienste und für die Verrechnung unserer Leistungen mit dem Kostenträger.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten des Hausarztes, der Kontaktpersonen (Angehörigen) oder des Erwachsenenvertreters beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Kontaktaufnahme.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Kostenträger (bei Förderung: Fonds Soziales Wien; Privatzahler)
• Magistratsabteilung 15
• Ärzte, Spitäler, andere Rettungsdienste
• Gerichte, Rechtsvertreter
• Angehörige / Erwachsenenvertreter
• Arbeitsinspektorat
• Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Abteilung Heimnotruf
• Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Abteilung Essen auf Rädern
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Notquartiere für Flüchtlinge und Schutzsuchende
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten von Klienten in der Flüchtlingshilfe wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Aufnahme, den zeitlich befristeten Aufenthalt und die Erstversorgung durch ausgebildetes, medizinisches Personal in unseren Notquartier-Einrichtungen. Wir benötigen Ihre Daten für die Führung einer Dokumentation, die Verrechnung erbrachter Leistungen mit dem Kostenträger Fonds Soziales Wien und für die Unterstützung Ihrer längerfristigen Unterbringung/Aufnahme in einer Grundversorgungs-Einrichtung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Notfalls-Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit d DSGVO.
Empfänger von Daten
Wir übermitteln Ihre Daten ausschließlich an Kostenträger (für Abrechnung) und an Behörden (zur Prüfung), ansonsten geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Pflegeheimverwaltung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Bewohnern und deren Angehörigen/ Erwachsenenvertretern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für Ihre Aufnahme und Ihren Aufenthalt in unseren Pflegekompetenzzentren, zur Durchführung von Leistungen der Pflege und Betreuung, für die Dokumentation der Pflegeleistungen und die Verrechnung unserer Leistungen mit den Kostenträgern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten des Hausarztes, der Kontaktpersonen (Angehörigen) oder des Erwachsenenvertreters beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Kontaktaufnahme.
Bilddaten werden nur auf der Grundlage einer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Unsere Pflege- und Betreuungsleistungen werden durch einen diesbezüglichen Widerruf nicht berührt.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Kostenträger (Bewohner, Angehörige, Sozialamt)
• Krankenkassen und Pensionsversicherung
• Gemeinde und Sozialämter
• Ärzte/Spitäler/Rettungsdienste (Krankentransporte)
• Erwachsenenvertreter und Angehörige
• Bestattungen
• Notariate, Gerichte
• Apotheken
• Banken
• Pflegeheimaufsicht (Landesregierung)
• Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit (Geburtstagsjubiläum)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht, die allgemeine Verjährung von Schadensfällen) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 30 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
Rettungs- und Krankentransport
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Patienten und deren Angehörigen / Erwachsenenvertretern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung von Transporten, für die Erstellung der Einsatzdokumentation und die Verrechnung mit den Kostenträgern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Kostenträger (z.B. Sozialversicherung), Inkassobüros
• andere Blaulichtorganisationen (Rettungsorganisationen, Exekutive, Feuerwehr)
• bei Patientenübergabe: Ärzte, Spitäler
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach einem Transport/Einsatz auf.
1. Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art 26 DSGVO für die Landesleitzentrale Wien
Die Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, die Johanniter NÖ-Wien Rettungs- und Einsatzdienste mildtätige GmbH, Malteser Hospitaldienst Austria, Wiener Rotes Kreuz – Rettungs-, Krankentransport-, Pflege- und Betreuungsgesellschaft mbH, Grünes Kreuz – Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, SMD Rettungsdienst und Krankentransport GmbH und das Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 70 – Berufsrettung Wien werden als gemeinsame Verantwortliche für den Rettungsnotruf tätig.
Jeder Anruf unter der Notrufnummer „144“ wird von der Leitstelle der MA70 angenommen. Jeder Anruf unter den für Krankentransporte vorgesehenen Telefonnummern der mit der MA70 kooperierenden Krankentransportorganisationen wird von der integrierten Landesleitzentrale angenommen.
Im Falle der Notwendigkeit einer Intervention oder eines Transports werden sämtliche Informationen, welche für die Abwicklung des Notrufs bzw. des Transportes notwendig sind, erfasst und an die jeweiligen zuständigen Verantwortlichen weitergeleitet.
Sämtliche Verpflichtungen im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit nimmt der jeweilige Verantwortliche selbst wahr.
Den Datenschutzbeauftragten der Stadt Wien können Sie unter [email protected] kontaktieren.
2. Samariterbund Tirol Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Gemeinsame Verantwortlichkeit im Sinne des Art 26 DSGVO zur gemeinsamen Erbringung des öffentlichen Rettungsdienstes Tirol
Die Samariterbund Tirol Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH erbringt gemeinsam mit
Rotes Kreuz Tirol – gemeinnützige Rettungsdienst GmbH
Rotes Kreuz – Landesverband Tirol
Rotes Kreuz – Bezirksstelle Hall, Bezirksstelle Innsbruck-Land, - Bezirksstelle Innsbruck-Stadt, - Bezirksstelle Imst, - Bezirksstelle Kitzbühel, - Bezirksstelle Kufstein, - Bezirksstelle Landeck, - Bezirksstelle Osttirol, - Bezirksstelle Reutte, - Bezirksstelle Schwaz, - Bezirksstelle Telfs
Malteser Hospitaldienst Austria
Johanniter Tirol Rettungs- und Einsatzdienste mildtätige GmbH sowie
Österreichischer Rettungsdienst, Bezirksstelle Zell am Ziller
für das Land Tirol den öffentlichen Rettungsdienst gemäß Tiroler Rettungsdienstgesetz 2009.
Dies umfasst die Leistungen der Notfallrettung und des qualifizierten Krankentransports. Um die Leistungen gemeinschaftlich erbringen zu können, werden personenbezogene Daten der Mitarbeiter der Verantwortlichen sowie anderer betroffener Personen, insbesondere Patientendaten verarbeitet.
Das Kriseninterventionsteam Tirol verarbeitet über die betreuten Personen lediglich die Einsatz-Adresse.
Die Rotes Kreuz Tirol – gemeinnützige Rettungsdienst GmbH ist vom Land Tirol zur Durchführung des öffentlichen Rettungsdienstes beauftragt. Zwischen der Rotes Kreuz Tirol – gemeinnützige Rettungsdienst GmbH einerseits und der Samariterbund Tirol Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH, Malteser Hospitaldienst Austria, der Johanniter Tirol Rettungs- und Einsatzdienste mildtätige GmbH und der Österreichischer Rettungsdienst, Bezirksstelle Zell am Ziller andererseits besteht ein Subunternehmerverhältnis. Zwischen der Rotes Kreuz Tirol – gemeinnützige Rettungsdienst GmbH einerseits und den genannten RK Bezirksstellen andererseits besteht ein Kooperationsvertrag.
Zum Zwecke der zentralen Schulungsverwaltung, der Authentifizierung zum Portal und carPC-System, der Weiterleitung der personenbezogenen Daten an die Leitstelle Tirol sowie der Dienstplanerstellung (Dienstschichterfassung) werden personenbezogene Daten der Mitarbeiter aller Verantwortlichen verarbeitet, wobei dafür die IT-Infrastruktur (Hard- und Software) des Rotes Kreuz - Landesverband Tirol und der Rotes Kreuz Tirol – gemeinnützige Rettungsdienst GmbH genutzt wird.
Das Recht der Vertragspartner zur IT-gestützten Schulungsverwaltung für ihre eigenen Mitarbeiter bleibt dadurch unberührt.
Die Entgegennahme von Meldungen, die Disponierung, Alarmierung und Unterstützung aller Einsätze im Rahmen des öffentlichen Rettungsdienstes erfolgt durch die zentrale Landesleitstelle Tirol.
Die Disponierung von Notfall- und Krankentransporten, die Einsatzdokumentation und die Transportkostenverrechnung erfolgen über die IT-Infrastruktur der Landesleitstelle sowie jener der Rotes Kreuz Tirol – gemeinnützige Rettungsdienst GmbH und des Rotes Kreuz - Landesverbands Tirol. Die Entgegennahme und Durchführung von Transportaufträgen erfolgt durch die Subunternehmer und die RK Bezirksstellen unter Nutzung der genannten IT-Infrastruktur.
Die Rechte der betroffenen Personen aus den Art 15 bis Art 22 DSGVO können bei jedem Verantwortlichen geltend gemacht werden.
Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art 33 und 34 DSGVO bei Vorliegen einer Datenschutzverletzung werden vom Vertreter der Verantwortlichen - [email protected] - wahrgenommen.
Wir weisen darauf hin, dass auch andere Verantwortliche personenbezogene Daten über die durchgeführten Transporte/Einsätze verarbeiten: So die Leitstelle Tirol GmbH, Tirol Kliniken, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst und Notärzte unter anderem.
Die Rechte der betroffenen Personen aus den Art 15 bis Art 22 DSGVO können auch bei diesen geltend gemacht werden.
Samariter-Wunschfahrt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Teilnehmern und deren Begleitpersonen wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung der Wunschfahrt, für die Prüfung (online) gestellter Anträge und die regelmäßige Information an den freiwilligen Beirat.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung zur Datenverarbeitung bei Antragstellung (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Sie ohne Bereitstellung der erforderlichen Daten nicht an einer Wunschfahrt teilnehmen können.
Die Verarbeitung von Kontaktdaten Ihres Hausarztes bzw. Ihrer Begleitperson beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Kontaktaufnahme.
Bilddaten werden nur aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Auch bei einem diesbezüglichen Widerruf können Sie an der Wunschfahrt teilnehmen.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Partner der Durchführung
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Durchführung der Wunschfahrt bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. medizinische Dokumentationspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach der Wunschfahrt auf.
Sollte kein Transport zu Stande kommen, werden alle Unterlagen nach 6 Monaten ab Einlangen Ihrer Anfrage gelöscht. Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
Samariterbund–Hundestaffel und Suchhilfe
Wir verarbeiten im Rahmen der Suchhilfe personenbezogene Daten von Gesuchten wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung von Einsätzen, zur Unterstützung von betroffenen Personen und zur Durchführung von Übungen, Trainings sowie Aus- und Fortbildungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf einer gesetzlichen Grundlage.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Rettungsdienste, (Not-)Ärzte, Spitäler
• Blaulichtorganisationen (Rettung, Polizei, Feuerwehr) und (Einsatz-)Leitstellen
• Unterkunftgeber der Gesuchten (etwa Pflegeheime)
• Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Abteilung Einsatz
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Einsatzabwicklung und aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir die Daten von Gesuchten 10 Jahre nach einem Einsatz auf.
Wenn Sie Hundeführer/Staffelhelfer sind, finden Sie nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in der Datenschutzinformation für „Ehrenamt beim Samariterbund“.
Schulung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kursteilnehmern bzw. Interessenten wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abhaltung und Abwicklung von Kursen: Wir prüfen das Vorliegen der Teilnahmevoraussetzungen, erstellen Prüfungsdokumentationen, stellen Zertifikate aus und verrechnen unsere Leistungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung von Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit i DSGVO.
Wenn Sie sich für unsere internationalen Kurse anmelden, übermitteln wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Diese können Sie jederzeit widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei einem Widerruf nicht mehr an der Schulung teilnehmen können und wir Ihnen auch kein Schulungszertifikat ausstellen können.
Empfänger von Daten
- Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Sozialversicherung
- zuständige Verwaltungs- und Aufsichtsbehörden
- Statistik Austria
- Praktikumstellen
- Ausbildungs- und Kooperationspartner
- Förderstellen und Sponsoren
- unzer GmbH (Hinweis: Bei der Durchführung von Zahlungen werden Sie an unseren Zahlungsdiensteanbieter unzer GmbH weitergeleitet.)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht, gesetzliche Dokumentationspflicht) erforderlich ist.
In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Kursabschluss auf. Daten zur Sanitäter-Ausbildung werden 10 Jahre lang gespeichert.
In Wien gibt es aufgrund der gesetzlichen Vorgaben abweichende Speicherfristen für die Heimhilfeausbildung und den Lehrgang für Pflegeassistenz (vgl. § 26 Abs 3 WHEG-VO (Abschlussprüfungsprotokoll 50 Jahre) sowie §§ 32 Abs 4 (Abschlussprüfungsprotokoll 10 Jahre), 61 Abs 6 PA-PFA-AV (Zeugnis 50 Jahre)).
1. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art 26 DSGVO im Rahmen der Samariterbund Akademie
Der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, die Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH und die Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH nehmen die Abhaltung und Abwicklung von Schulungen als Ausbildungseinrichtung namens die „Samariterbund Akademie“ gemeinsam wahr.
Die gemeinsam Verantwortlichen führen Schulungen durch, prüfen dabei, ob die Kursteilnehmer die geforderten Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, stellen eine Plattform für das eigenständige Erlernen des Kursinhaltes zur Verfügung und bestätigen die erfolgreiche Kursabsolvierung mit einem Zertifikat.
Gemeinsam verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind:
Name | Kontaktinformationen |
1. Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs | Hollergasse 2-6, 1150 Wien [email protected] |
2. Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH | |
3. Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH |
Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz im Bereich der Samariterbund Akademie können Sie sich auch gerne an folgende Adresse wenden: Samariterbund Akademie
Gutheil-Schoder-Gasse 7a, 1100 Wien, [email protected].
Die Rechte der betroffenen Personen aus den Art 15 bis Art 22 DSGVO können bei jedem Verantwortlichen geltend gemacht werden.
Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art 33 und 34 DSGVO bei Vorliegen einer Datenschutzverletzung werden vom Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs wahrgenommen.
2. Aufzeichnungen im Rahmen von Schulungen
Wir verarbeiten Ton- und Videoaufzeichnungen von Kursteilnehmern und Vortragenden wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erstellung von Schulungsvideos, welche für Schulungszwecke genutzt werden.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Ton- und Videoaufzeichnungen erfolgt hinsichtlich der Vortragenden auf Basis des Vertragsverhältnisses mit dem Vortragenden (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), hinsichtlich der Teilnehmer auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Das berechtigte Interesse liegt in der praxisnahen Schulung von Teilnehmern.
Empfänger von Daten
Die Daten werden anderen Schulungsteilnehmern zur Verfügung gestellt.
Speicherdauer
Wir speichern Aufzeichnungen für 7 Jahre.
3. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art 26 DSGVO im Rahmen des elektronischen Fortbildungspasses
Die Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs,
der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Landesverband Wien,
die Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Wien Gesundheits- und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Wien Wohnen und Soziale Dienstleistungen gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Floridsdorf-Donaustadt Kranken-, Rettungstransport und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Gruppe Rudolfsheim-Fünfhaus,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Gruppe Ottakring,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Gruppe Leopoldstadt,
die Samariterbund Niederösterreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Landesgruppe Salzburg,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Gruppe Feldkirch,
die Samariterbund Kärnten Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Samariterbund Burgenland Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Gruppe Ternitz-Pottschach,
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Gruppe Pöchlarn-Neuda
die Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Gruppe Rabenstein
und weitere Teilnehmer
sind gemeinsame Verantwortliche für den Betrieb der der Datenbank „digitaler Fortbildungspass“.
Zweck des digitalen Fortbildungspasses ist die Beurteilung der Einsatzfähigkeit sowie die Aufrechterhaltung der Dienstleistungen als Sozial- und Rettungsorganisation.Die gemeinsam Verantwortlichen führen Schulungen durch und speichern, welcher Teilnehmer welche Qualifikation erreicht hat.
Bei Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz im Bereich Fortbildungspass können Sie sich gerne an die Datenschutzbeauftragte der Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH wenden: Frau Dr. Anita Spandl, Hollergasse 2-6, 1150 Wien, [email protected]
Die Rechte der betroffenen Personen aus den Art 15 bis Art 22 DSGVO können bei jedem Verantwortlichen geltend gemacht werden.
Die Pflichten nach Art 24, Art 28, Art 32 und 35 DSGVO werden von der Samariterbund Österreich Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH wahrgenommen. Alle übrigen Verpflichtungen nimmt jeder Verantwortliche selbst wahr.
Senioren-Wohngemeinschaften
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kunden bzw. Interessenten, deren Kontaktpersonen und gegebenenfalls Erwachsenenvertretern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Erbringung von Leistungen im Bereich der Senioren-Wohngemeinschaften, insbesondere für die Prüfung der Aufnahmekriterien bzw. für die Aufnahme in die gewünschte Senioren-Wohngemeinschaft.
Sofern Sie als Bewohner in eine Senioren-Wohngemeinschaft aufgenommen werden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung, Dokumentation und Abrechnung unserer Leistungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten zur Prüfung der Aufnahme in eine Senioren-Wohngemeinschaft beruht auf Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung auf dem Stammdatenblatt. Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle eines Widerrufs nicht in eine Senioren-Wohngemeinschaft aufgenommen werden können.
Sofern Sie als Bewohner in eine Senioren-Wohngemeinschaft aufgenommen werden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf gesetzlicher Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten Ihres Hausarztes, Ihrer Kontaktperson (Angehörige) oder Ihres Erwachsenenvertreters beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Kontaktaufnahme.
Bilddaten werden nur auf der Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Ein diesbezüglicher Widerruf berührt unsere vertraglichen Leistungen nicht.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf einer gesetzlichen Grundlage, Bildmaterial übermitteln wir aufgrund Ihrer Einwilligung.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Apotheken, Ärzte, Spitäler, andere Rettungsdienste
• Erwachsenenvertreter/Angehörige (Kontaktpersonen)
• Pensionsversicherungsanstalt/Krankenkassen (Bekanntgabe Adressänderung)
• Meldeamt; Behörden/Ämter (bei Bedarf Mobiler Pflege in Wien MA 40/MA 15)
• Kostenträger bei Pflegebedarf
• Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit (Bildmaterial)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Bei Pflegebedarf werden Ihre Gesundheitsdaten 10 Jahre nach Ende Ihrer Betreuung gelöscht. Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
Sozialberatung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Klienten wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für Ihre Beratung in allen sozialen Belangen, für die Sie uns um Unterstützung ersuchen. Das Projekt wird u.a. aus Mitteln des Sozialministeriums gefördert. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Die Beratungsgespräche und unsere Unterstützungsleistungen (etwa Behördenanträge) werden von uns dokumentiert. Inhalte unserer Dokumentation werden an Fördergeber und Projektpartner anonymisiert übergeben, damit wir unseren Berichtspflichten im Rahmen des Projekts nachkommen können.
Wir verrechnen unsere Leistungen teilweise mit dem Fördergeber/Projektpartner.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf einer gesetzlichen Grundlage.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Armutskonferenz (vermittelnder Projektpartner), Sozialministerium (Förderung)
- Behörden (Magistratsabteilungen, Bezirks- und Standesämter, Arbeitsmarktservice Wien, Pensionsversicherungsanstalten), Gerichte, Rechtsvertreter, Sozialarbeiter
- Ärzte und Spitäler, Krankenkassen
- Schuldnerberatung, diverse Vertragspartner des Klienten
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach Ende des Jahres der Auszahlung der gesamten Förderung auf. Unser Fördergeber kann eine längere Speicherung in begründeten Fällen verlangen.
Sozialberatung für Schutzsuchende aus der Ukraine
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Klienten und deren Angehörigen im Rahmen der Sozialberatung für Schutzsuchende aus der Ukraine wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erbringung von Leistungen im Bereich der Sozialberatung: Sie erhalten von uns je nach Bedarf Informationen über sozialrechtliche Ansprüche, staatliche Ansprüche und Leistungen, die dafür zuständigen staatlichen Stellen bzw. spezialisierten Einrichtungen sowie zum Thema Frauengesundheit. Wir dokumentieren unsere Leistungen und verrechnen diese mit dem Fonds Soziales Wien (FSW).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit d DSGVO.
Die Kontaktdaten Ihrer Angehörigen verarbeiten wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme.
Wir übermitteln Ihre Daten aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung an Dritte (ausgenommen sind Informationen zur Abrechnung, die wir auf gesetzlicher Grundlage an Kostenträger übermitteln).
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle Ihres Widerrufs unsere Betreuungsleistungen nicht mehr erbringen können.
Wir bieten unseren Klienten die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Diesen erhalten Sie aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung in die Datenverarbeitung und bei Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Kostenträger (Förderung durch FSW)
- Behörden (etwa Sozialamt), Bundesamt für Asyl und Fremdenwesen, Schulen/Bildungsdirektion Wien
- Stadt Wien (Kulturpass), Arbeitsmarktservice
- Einrichtungen der Wiener Flüchtlingshilfe, Österreichischer Integrationsfonds
- Gerichte, Bundesverwaltungsgericht
- Sozial- und Rechtsberatungsstellen, Bildungsberatungsstellen
- Ärzte, Spitäler, Pflege- und Rettungsdienste, Krankenkassen
- Apotheken, ESRA Konsiliardienst, Psychosozialer Dienst, private Vereine
- Schuldnerberatung, Universität Wien/Fachhochschulen Wien/Volkshochschulen Wien
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund der gesetzlichen Verpflichtungen (etwa nach den steuer- und unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten) erforderlich ist.
In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Sozialmärkte
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Sozialmarkt-Kunden wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Überprüfung Ihres Antrags auf Einräumung einer Einkaufsberechtigung bei den Sozialmärkten des Samariterbundes sowie zur Ausstellung Ihres Einkaufspasses, solange die erforderlichen Kriterien dafür vorliegen.
Wird Ihnen ein Einkaufspass ausgestellt, verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragserfüllung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) sowie auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der Hilfsbedürftigkeit (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO).
Bei Nichtbereitstellung der erforderlichen Unterlagen (aktuelle Einkommensnachweise und Ausweisdokumente) können wir Ihnen leider keine Einkaufsberechtigung gewähren.
Jede Änderung Ihrer Daten ist uns umgehend mitzuteilen.
Empfänger von Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist.
In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Spendenverwaltung und finanzielle Zuwendungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von unseren Spendern (etwa im Online Spendenshop) wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns finanziell durch eine Spende unterstützen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Spendenabwicklung einschließlich Zahlungsverbuchung sowie für die Durchführung der Spendenabsetzbarkeit.
Der Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs ist Träger des Österreichischen Spendengütesiegels. Wir versichern, dass Ihre Spenden dort ankommen, wo sie dringend benötigt werden.
Sie haben die Möglichkeit, für ein bestimmtes Projekt zu spenden. In diesem Fall verwenden wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel ausschließlich für das jeweils ausgewählte Projekt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses (des Spendenauftrags) nach Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Bei der Spendenabsetzbarkeit verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). Bitte beachten Sie, dass Sie nur bei Bereitstellung der erforderlichen Daten (Vor- und Nachname wie im Zentralen Melderegister und Geburtsdatum) Spenden absetzen können.
Das sam-Magazin erhalten unsere Kunden, Mitglieder, Mitarbeiter und Spender aufgrund unseres berechtigten Interesses, diese über unser Leistungsspektrum zu informieren.
Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen und erhalten in diesem Fall keine weiteren Zusendungen mehr.
Den E-Mail Newsletter erhalten Sie nur bei Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse und auf der Grundlage Ihrer Einwilligung im Anmeldeformular, die Sie jederzeit widerrufen können.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf Grundlage eines Gesetzes.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Banken
- Zentrales Melderegister und die Finanzverwaltung (für Spendenabsetzbarkeit)
- Wirtschaftsprüfer
Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus nur, wenn dies zur Zahlungsabwicklung notwendig ist.
Informationen wie unsere Zahlungsanbieter des ASBÖ Spendenshops https://www.samariterbund.net/spende/ personenbezogene Daten verarbeiten finden sich hinsichtlich des Zahlungsanbieters „Stripe“ hier: https://stripe.com/at/privacy#translation, hinsichtlich des Zahlungsanbieters „PayPal“ hier: https://www.paypal.com/at/webapps/mpp/ua/privacy-full
Informationen wie unser Zahlungsanbieter des Spendenshops des ASBÖ Landesverbands Wien https://www.samariterbund.net/landesverband-wien/spendenwien/ personenbezogene Daten verarbeitet finden sich hinsichtlich des Zahlungsanbieters „Viveum“ hier: https://www.viveum.com/datenschutzerklaerung/
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Spendenabwicklung bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach dem letzten Kontakt mit Ihnen auf.
Spielen Sie Christkind
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Familien (von Kindern und deren Erziehungsberechtigten) wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Erbringung von sozialen Dienstleistungen, genauer für die Durchführung der Aktion „Spielen Sie Christkind“. Dazu arbeiten wir sehr eng mit den zuständigen Sozialämtern zusammen und erhalten von diesen die ausgefüllten Erhebungsbögen (mit Stamm- und Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten bzw. der Kinder und den Wünschen der Kinder) ausschließlich zum angeführten Zweck.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten einschließlich der Übermittlung beruht ausschließlich auf der von Ihnen als Erziehungsberechtigte erteilten Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
- Kooperationspartner: Sozialämter
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten im Erhebungsbogen bis auf Widerruf. Bitte beachten Sie, dass wir die Wünsche der Kinder nur aufgrund Ihrer aufrechten Einwilligung erfüllen können und im Falle eines Widerrufs die Daten mit Wirkung für die Zukunft löschen müssen.
Unterstützungsleistungen für Kinder und Jugendliche
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Antragstellern und deren Angehörigen wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erbringung von ideellen und materiellen Unterstützungsleistungen.
Die Möglichkeiten zur Unterstützung der antragstellenden Personen für die Bewältigung ihrer schwierigen Situation werden von uns geprüft und bei Vorliegen aller Voraussetzungen genehmigt. In diesem Fall werden die zu unterstützenden Kinder und Jugendlichen als Begünstigte im Sinne der Stiftungsurkunde festgestellt.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten (Gesundheitsdaten) erfolgt aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung zur Datenverarbeitung im Antragsformular (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Daten für die Prüfung und Bearbeitung Ihrer Anträge benötigen und mangels Bereitstellung auch keine finanzielle Hilfe gewähren können.
Die Verarbeitung von Daten des Hausarztes, der Kontaktpersonen (Angehörigen) oder des Erwachsenenvertreters beruht auf unserem berechtigten Interesse an der Kontaktaufnahme.
Bilddaten werden nur auf der Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Unsere Unterstützungsleistungen werden durch einen diesbezüglichen Widerruf nicht berührt.
Wir übermitteln Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung bzw. auf einer gesetzlichen Grundlage.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit (Bildmaterial)
• Finanzverwaltung
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Gewährung einer Unterstützungsleistung auf (bei aufrechter Einwilligung 10 Jahre).
Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
Videoüberwachung in Samariterbund–Häusern
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Videoaufnahmen in unseren Häusern zum Zweck des Eigenschutzes (Schutz des Eigentums sowie der Mitarbeiter), der Erfüllung rechtlicher Sorgfaltspflichten sowie der Verhinderung, Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens, soweit hiervon der Aufgabenbereich der Verantwortlichen betroffen ist, mit ausschließlicher Auswertung in dem durch den Zweck definierten Anlassfall.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten und übermitteln die personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht darin, Videoüberwachung zur Erreichung oben angeführter Zwecke durchzuführen.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Sicherheitsbehörden
• Staatsanwaltschaft
• Gerichte, Rechtsvertreter
• Versicherungen
Speicherdauer
Wir speichern die Videoaufnahmen grundsätzlich 72 Stunden, im Anlassfall für die Dauer der Abwicklung des Verfahrens.
Den Verantwortlichen entnehmen Sie bitte dem bei der Videoüberwachungsanlage angebrachten Piktogramm. Die Datenschutzinformation finden Sie auch im jeweiligen Haus, der Ort der Bereitstellung ist im Piktogramm angeführt.
Wasserrettung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Schwimmschülern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für die Abhaltung von Schwimmkursen und Trainings für Leistungswettbewerbe sowie für Ihre freiwillige Teilnahme an Meisterschaften.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung einschließlich der Übermittlung von Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten beruht auf Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass Sie im Falle eines Widerrufs nicht an unseren Schwimmkursen teilnehmen können.
Wenn Sie (Rettungs-)Schwimmlehrer sind, finden Sie nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in der Datenschutzinformation für „Ehrenamt beim Samariterbund“.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Veranstalter von Meisterschaften (Verbände)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. Duplikate von Schwimmausweisen werden 30 Jahre lang ausgestellt.
Wohnungslosenhilfe
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von wohnungslosen und akut obdachlosen Menschen, deren Kontaktpersonen und gegebenenfalls Erwachsenenvertretern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für Ihre Aufnahme und Ihren Aufenthalt, für Ihre Betreuung und Beratung in unseren Wohnungslosenhilfe-Einrichtungen sowie für die Dokumentation und die Verrechnung unserer Leistungen.
Im Einzelfall verarbeiten wir strafrechtlich relevante Daten, um die Dauer Ihrer Abwesenheit zu beurteilen.
Sofern Sie einen Schlüssel zum jederzeitigen Zutritt zum Haus erhalten, speichern wir die Zeitpunkte, welches Schloss Sie mit Ihrem Schlüssel aufgesperrt haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten ergibt sich aus Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
Wir verarbeiten die Daten Ihres Hausarztes, Ihrer Kontaktpersonen (Angehörigen) und gegebenenfalls Ihres Erwachsenenvertreters aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit diesen Personen.
Wir übermitteln aufgrund Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung Daten an Dritte. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle Ihres Widerrufs unsere Leistungen nicht mehr erbringen können und die Nichtbereitstellung von Daten an den FSW zum Verlust der Förderung und folglich zur Beendigung der Betreuung durch uns führt.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Fonds Soziales Wien (FSW)
• zuständige Verwaltungsbehörden (Magistratsabteilung 40 und 15)
• Samariterbund Wien Rettung und Soziale Dienste gemeinnützige GmbH
• Arbeitsmarktservice Wien
• Pensionsversicherungsanstalten
• Gerichte
• Bezirksämter: Pass- und Meldeservice, Standesamt
• Erwachsenenvertreter/Angehörige
• Psychosozialer Dienst, MEN/FEM: Psychologische Beratung
• Ärzte und Spitäler, Krankenkassen
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses sowie aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. steuer- und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 7 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Betreuungsrelevante Gesundheitsdaten werden aufgrund der gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht 10 Jahre gespeichert.
Informationen über die Nutzung des Schlüssels speichern wir für die Dauer von drei Monaten.
24-Stunden-Betreuung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Klienten und deren Kontaktpersonen bzw. Erwachsenvertretern wie folgt:
Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Organisation der 24-Stunden-Betreuung, für die Vermittlung einer Personenbetreuerin, die Durchführung des Qualitätsmanagements sowie für die Dokumentation und Verrechnung der durch uns erbrachten Leistungen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. beruht bei Gesundheitsdaten auf Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung auf dem Erhebungsbogen (Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle eines Widerrufs keine Leistungen aus der 24-Stunden-Betreuung mehr erbringen können.
Wir verarbeiten die Daten Ihres Hausarztes, Ihrer Kontaktpersonen (Angehörige) und gegebenenfalls Ihres Erwachsenenvertreters aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Kontaktaufnahme mit diesen Personen.
Bilddaten werden nur auf der Grundlage Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung verarbeitet. Die Leistungen aus der 24-Stunden-Betreuung werden durch einen Widerruf bezüglich Bilddaten nicht berührt.
Wir übermitteln Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses bzw. auf einer gesetzlichen Grundlage und aufgrund Ihrer Einwilligung.
Empfänger von Daten
Die im jeweiligen Einzelfall relevanten Daten können an folgende Empfänger (oder Kategorien von Empfängern) übermittelt werden:
• Personenbetreuungsunternehmen
• Kostenträger (Landesregierung, bei Pflegebedarf in Wien FSW)
• Ärzte, Spitäler, andere Rettungsdienste
• Apotheken
• Erwachsenenvertreter/Angehörige
• Pensionsversicherungsanstalt/Krankenkassen
• Gemeinde (Meldeamt)
• Behörden/Ämter
• Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs, Abteilung Fundraising & Mitgliederverwaltung und Abteilung Öffentlichkeitsarbeit (Bildmaterial)
Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses bzw. aufgrund von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht) erforderlich ist. In der Regel bewahren wir Ihre Daten 10 Jahre nach Vertragsbeendigung auf.
Kommt mit Ihnen kein Vermittlungsvertrag zustande, speichern wir Ihre Daten 7 Jahre lang. Bilddaten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.