Inhalt

Versäumnisse in der Entwicklungszusammenarbeit müssen dringend nachgeholt werden

Mittelerhöhung und Dreijahresprogramm müssen von der Bundesregierung endlich umgesetzt werden!

„Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, die Folgen des Klimawandels und der COVID-19-Pandemie wirken sich spürbar auf die Ernährungssicherheit aus und führen zu katastrophalen Zuständen in vielen verschiedenen Ländern der Welt. Aktuell sind Millionen von Menschen in verschiedenen Regionen weltweit vom Hungertod bedroht. Umso wichtiger ist es, dass wohlhabende Länder, wie Österreich, ihren Beitrag in der Entwicklungszusammenarbeit leisten“, betont Andreas Balog, Geschäftsleitung des Samariterbund Österreichs.

Im Koalitionsabkommen der Regierung wurde eine schrittweise Erhöhung der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit in Richtung des Ziels von 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens zwar festgelegt, jedoch nicht umgesetzt. Die Ausgaben Österreichs für die Entwicklungszusammenarbeit liegen derzeit bei mageren 0,31 Prozent der Wirtschaftsleistung und verfehlen damit deutlich das Ziel. „Wir fordern die Bundesregierung auf – wie im Regierungsprogramm vorgesehen – die Mittel für Entwicklungshilfeleistungen schnell und substantiell zu erhöhen. Es ist essentiell Krisen rechtzeitig vorzubeugen und sie einzudämmen“, appelliert Balog.

Ebenfalls säumig ist die Bundesregierung dabei, die beiden strategischen Grundlagendokumente der österreichischen Entwicklungspolitik - das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022 – 2024 und die Strategie der Humanitären Hilfe der Republik Österreich - zu beschließen. Beide Dokumente hätten bereits Ende 2021 beschlossen werden sollen. „Wir appellieren an die Bundesregierung das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2022 – 2024 und die Strategie der Humanitären Hilfe der Republik Österreich endlich zu beschließen. Nur dann ist es möglich eine langfristig planbare Entwicklungshilfe zu gewähren und die dringend erforderliche Arbeit in den Ländern des globalen Südens bestmöglich fortzuführen“, betont Balog.

Der Samariterbund Österreichs leistet mit seinen Projekten Hilfe zur Selbsthilfe, um die Lebensbedingungen in den Projektländern nachhaltig zu verbessern und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern. Somit helfen wir Menschen ihre Zukunft selbst zu entwickeln. Besonders wichtig ist dabei die Stärkung und Gleichberechtigung von Frauen, sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse von benachteiligten Gruppen wie Kindern, alten oder kranken Menschen sowie Menschen mit Behinderungen. Bei unseren Projekten arbeiten wir vorwiegend mit Partnern aus unseren Netzwerken wie dem Samariter-Dachverband „Samaritan International“ (SAM.I) und SOLIDAR zusammen. Der besondere Fokus der Arbeit liegt in den Bereichen Gesundheit, Bildung sowie Wasser und Ernährungssicherheit. Die Projekte werden gemeinsam entwickelt und das lokale Know-how für die Projektumsetzung genutzt. Unsere Partner setzen die Projekte eigenständig um und stellen bei mittel- bis langfristigen Projekten ihre Nachhaltigkeit sicher.

 

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien (etwa: "Trackingpixel"). Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Ferner betten wir Social-Media-Inhalte in unserer Website ein. Weitere Informationen zu Cookies und Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
asb-bundesland Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-group Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-name missing translation: trackingobject.asb-bundesland-name.desc Session HTML Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_gcl_au Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet. 3 Monate HTML Google
AMP_TOKEN Enthält einen Token, der verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abzurufen. 1 Jahr HTML Google
_dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 2 Jahre HTML Google
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 1 Session HTML Google

Mit Hilfe Ihrer Zustimmung können wir auch Inhalte Dritter in unserer Website einbetten. Damit wird unsere Website attraktiver.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_fbp Speichert die eindeutige Besucher-ID. 3 Monate JS / HTML Facebook
utag_main Speichert Metainformationen zur aktuellen Session von der/dem Besucher*in Session JS ThinkTank