Zum Hauptinhalt springen

Erste Hilfe: Wie führt man eine Atemkontrolle durch?

Die Atemkontrolle ist eine der ersten und wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen, um den Zustand einer bewusstlosen Person zu beurteilen. Eine schnelle und korrekte Atemkontrolle kann Leben retten und gibt Aufschluss über das weitere Vorgehen.

Maßnahmen vor der Atemkontrolle

  • Die Umgebung ist gefahrlos, Sie haben für Ihren eigenen Schutz gesorgt und ggf. andere Helfer:innen herbeigerufen. Die Rettung 144 ist verständigt.
  • Bewusstsein wurde überprüft: Betroffene Person laut ansprechen und leicht an den Schultern rütteln. Reagiert sie nicht, ist sie bewusstlos. Die Atemkontrolle muss durchgeführt werden.

Atemkontrolle durchführen

Atemwege freimachen

  • Drehen Sie die betroffene Person auf den Rücken, falls sich diese nicht in Rückenlage befindet.
  • Legen Sie eine Hand auf die Stirn der Person und ziehen Sie den Kopf leicht und vorsichtig nach hinten. Heben Sie mit den Fingerspitzen der anderen Hand das Kinn der Person an, um die Atemwege freizumachen.

Atmung prüfen

  • Hören: Beugen Sie Ihr Ohr nah an Mund und Nase der Person, um Atemgeräusche wahrzunehmen. Blicken Sie dabei in Richtung Brustkorb.
  • Sehen: Beobachten Sie, ob sich der Brustkorb hebt und senkt.
  • Fühlen: Achten Sie darauf, ob Sie einen Luftstrom von Mund oder Nase der betroffenen Person an Ihrer Wange spüren.
  • Diese Kontrolle sollte nicht länger als 10 Sekunden dauern.

Folgemaßnahmen treffen

  • Ist die Person bewusstlos, aber atmet normal? Dann bringen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
  • Ist keine Atmung vorhanden? Dann starten Sie sofort mit der Reanimation (Defibrillator oder 30 x Herzdruckmassage, 2 x Atemspende).

Deshalb ist die Atemkontrolle wichtig

Die Atemkontrolle ist eine essenzielle Erste-Hilfe-Maßnahme, die jeder kennen sollte. Ein Atemstillstand oder eine gestörte Atmung kann schnell zu einem Sauerstoffmangel im Körper führen, was bereits nach wenigen Minuten lebensbedrohlich sein kann. 

Die Atemkontrolle hilft, frühzeitig festzustellen, ob eine Beatmung oder eine Herz-Lungen-Wiederbelebung erforderlich ist. Eine schnelle Reaktion kann im Ernstfall den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten. Jeder kann Erste Hilfe leisten – zögern Sie nicht, sondern handeln Sie!

Reanimation an Puppe im Erste-Hilfe-Kurs

Lernen Sie Erste-Hilfe

Buchen Sie jetzt einen Erste-Hilfe-Kurs und üben Sie lebensrettende Maßnahmen, um im Notfall schnell helfen zu können.

Jetzt Kurs buchen