Zum Hauptinhalt springen

Erste Hilfe: Wie man eine Reanimation durchführt

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jederzeit und überall auftreten. In solchen Fällen zählen Sekunden. Eine schnelle Reanimation durch Ersthelfer kann Leben retten, bevor professionelle Hilfe eintrifft. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) richtig durchführst.

Maßnahmen vor der Reanimation

  • Die Umgebung ist gefahrlos, Sie haben für Ihren eigenen Schutz gesorgt und ggf. andere Helfer:innen herbeigerufen. Die Rettung 144 ist verständigt.
  • Bewusstsein wurde überprüft: Betroffene Person laut ansprechen und leicht an den Schultern rütteln. Reagiert sie nicht, ist sie bewusstlos.
  • Atemkontrolle wurde durchgeführt: Kopf der Person vorsichtig überstrecken, das eigene Ohr zur Nase der Person führen und in Richtung Brustkorb blicken. Sehen, hören und fühlen, ob die Person normal atmet.
  • Ist die Person bewusstlos, aber atmet normal? Dann bringen Sie die Person in die stabile Seitenlage.
  • Ist keine Atmung vorhanden? Dann starten Sie sofort mit der Reanimation.

Reanimation durchführen

Falls verfügbar, setzen Sie einen automatisierten externen Defibrillator (AED) ein.

Handposition finden

  • Knien Sie seitlich neben der in Rückenlage liegenden betroffenen Person. Die Person sollte auf einer festen ud ebenen Unterlage liegen.
  • Platzieren Sie den Handballen einer Hand auf die Mitte des Brustkorbs (untere Hälfte des Brustbeins).
  • Legen Sie Ihre andere Hand darauf und verschränken Sie die Finger ihrer Hände ineinander.
  • Strecken Sie Ihre Arme gerade durch und positionieren Sie Ihre Schultern direkt über Ihren Händen.

Druck ausüben

  • Drücken Sie mit gestreckten Armen senkrecht nach unten.
  • Achten Sie darauf, dass Sie keinen Druck auf den Oberbauch oder das untere Ende des Brustbeins oder die Rippen ausüben.
  • Die Drucktiefe sollte etwa 5 - 6 cm betragen, maximal 6 cm.
  • Lassen Sie nach jeder Kompression den Brustkorb vollständig los, ohne die Hände zu entfernen, damit das Herz sich wieder füllen kann.

Tempo und Rhythmus

  • Die Kompression und Entlastung sollten gleich lange dauern.
  • Führen Sie die Herzdruckmassage gleichmäßig mit einer Geschwindigkeit von 100-120 Kompressionen pro Minute durch.
  • Ein guter Orientierungspunkt ist der Rhythmus des Songs "Stayin' Alive" von den Bee Gees.
  • Führen Sie die Herzdruckmassage und Beatmungen im Verhältnis von 30:2 (30 x drücken, 2 x beatmen) durch.

Person beatmen

  • Verschließen Sie die Nase der Person mit Daumen und Zeigefinger und atmen Sie mit Ihrem Mund normal (nicht tief Luft holen) in den Mund der Person aus.
  • Führen Sie insgesamt 2 Atemspenden durch.
  • Lesen Sie unseren Artikel zur Mund-zu-Mund-Beatmung für detailliertere Informationen.

Kontinuierlich fortfahren

  • Setzen Sie die Herzdruckmassage kontinuierlich fort bis professionelle Hilfe eintrifft oder die Person wieder normal atmet.
  • Falls Sie nicht beatmen, führen Sie die Herzdruckmassage ununterbrochen durch.
  • Wechseln Sie, falls möglich, alle 2 Minuten mit einer anderen Person ab, um die Effektivität der Reanimation zu erhalten.

Verwendung eines Defibrillators (AED)

Elektroden anbringen

  • Schalten Sie das Gerät ein und folgen Sie den Sprachanweisungen oder Abbildungen.
  • Elektroden auf die trockene, nackte Brust der Person kleben (eine oberhalb der rechten Brust, die andere unterhalb der linken Brust).

Schock nach Anleitung ausführen

  • Das Gerät analysiert den Herzrhythmus – niemand darf die Person berühren.
  • Falls ein Schock empfohlen wird, sicherstellen, dass niemand die Person berührt, und den Schockknopf drücken.
  • Nach dem Schock sofort mit der Reanimation fortfahren und den Anweisungen des Defibrillators folgen.

Jeder kann Leben retten!

Die wichtigsten Maßnahmen sind das Erkennen des Notfalls, das Rufen des Notrufs und die sofortige Einleitung der Reanimation. Keine Angst vor Fehlern – Handeln ist wichtiger, als nichts zu tun! Für mehr Sicherheit in der Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen können Sie regelmäßig einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen.

Jetzt Erste-Hilfe-Kurs buchen