Inhalt

Erste Campus-Lebensmittelrettung: EBR und Samariterbund geben Speisen von Restaurants und Catering an Bedürftige weiter

Das Projekt „Lebensmitteldrehscheibe“ erhält am Erste Campus einen weiteren wichtigen Partner in der Lebensmittelabfallvermeidung.

v.l.n.r.: Georg Jelenko, Projektleiter Samariterbund-Sozialmärkte, Chefkoch bei EBR Igor Jurkic, Petra Antoni, Geschäftsführerin EB-Restaurantbetriebe, Köchin bei EBR Nikoletta Schvarcz und Daniel Orth, Projektmitarbeiter im Österreichischen Ökologie Institut

Am Freitag, 4. Februar, holte der Samariterbund Wien erstmals Speisen von der Erste Bank Restaurantsbetriebe GmbH am Campus (EBR) ab, um sie anschließend an die Bewohner*innen von Wohnungslosen- und Obdachloseneinrichtungen kostenlos weiterzugeben.

„Wir bedanken uns bei Erste Bank Restaurantsbetriebe GmbH für die großzügige Unterstützung mit wertvollen Lebensmitteln und köstlichen Speisen aus den verschiedenen Restaurants am Erste Campus und freuen uns, dass wir diese an bedürftige Menschen weitergeben können“, sagt Georg Jelenko, Projektleiter der Sozialmärkte des Samariterbund Wiens: „Bei der Lebensmittelrettung geht es uns darum, einen Beitrag zur Abfallvermeidung zu leisten und gleichzeitig armutsgefährdete Menschen zu unterstützen“, so Jelenko. „Wir freuen uns, mit Erste Bank Restaurantsbetriebe GmbH einen weiteren Partner für das Projekt „Lebensmitteldrehscheibe“ gewonnen zu haben, der auch künftig regelmäßig gerettete Lebensmittel zur Verfügung stellen wird. So können wir uns verstärkt gegen Lebensmittelverschwendung und für mehr Klimaschutz einsetzen“, so Jelenko.

Mit der Lebensmitterettung am Erste Campus ermöglicht der Samariterbund Wien, dass Speisen und Nahrungsmittel, die in den beliebten Restaurants, wie dem modernen japanischen Restaurant IKI, der italienischen AL BANCO Aperibar oder dem beliebten George Deli & Café sowie bei den Caterern, übrig geblieben sind nicht im Müll, sondern auf den Tischen von armutsbetroffenen Menschen landen.

Der Samariterbund Wien hat gemeinsam mit dem Österreichische Ökologie Institut und weiteren Partnern das klimafreundliches Projekt „Lebensmitteldrehscheibe Wien – Soziale Weitergabe von Speisen aus der Außer-Haus-Verpflegung" ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, genießbare, aber übrig gebliebene Lebensmitteln und Speisen aus Großküchen zu retten, und sicher und in rechtlichem Rahmen an soziale und sozio-ökonomische Einrichtungen weiterzugeben.

„Nachhaltigkeit ist eines unserer Fokusthemen. Daher ist uns das Projekt Lebensmitteldrehscheibe ein besonderes Anliegen, das wir sehr gerne unterstützen“, sagte Petra Antoni, Geschäftsführerin EB-Restaurantsbetriebe am Erste Campus.

Daniel Orth, Projektmitarbeiter beim Österreichischen Ökologie Institut: „Lebensmittelverschwendung ist nicht nur ein ökologisches, sondern auch ein ethisches Problem. Die Lebensmitteldrehscheibe nimmt sich dieses Problems an.“

Zur Erste Bank Restaurantsbetriebe GmbH am Campus gehören neben dem japanischen Restaurant IKI, der italienischen AL BANCO Aperibar und dem George Deli & Café auch die Kantine am Campus, die Park Kitchen und das 4OH!4 im Canetti Tower.

Der Samariterbund verfügt über jahrelange Erfahrung in der Lebensmittelrettung und Weitergabe der geretteten Nahrungsmittel im Bereich der Sozialmärkte. Im Rahmen des Projekts „Lebensmitteldrehscheibe“ organisiert der Samariterbund als Logistik-Partner die unkomplizierte und schnelle Abholung genießbarer Lebensmittel und Speisen von Gastronom*innen und Lebensmittelproduzent*innen in ganz Wien und Umgebung und gibt diese kostenlos an Bedürftige weiter. Falls auch Sie Partner der Lebensmitteldrehscheibe werden möchten, melden Sie sich bitte unter [email protected]

Das Projekt „Lebensmitteldrehscheibe“ wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis von der Stadt Wien gemeinsam mit OekoBusiness Wien ausgezeichnet.

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien (etwa: "Trackingpixel"). Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Ferner betten wir Social-Media-Inhalte in unserer Website ein. Weitere Informationen zu Cookies und Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
asb-bundesland Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-group Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTML Website
asb-bundesland-name missing translation: trackingobject.asb-bundesland-name.desc Session HTML Website

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_gcl_au Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet. 3 Monate HTML Google
AMP_TOKEN Enthält einen Token, der verwendet werden kann, um eine Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst abzurufen. 1 Jahr HTML Google
_dc_gtm_--property-id-- Wird von DoubleClick (Google Tag Manager) verwendet, um die Besucher nach Alter, Geschlecht oder Interessen zu identifizieren. 2 Jahre HTML Google
_ga Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 2 Jahre HTML Google
_gid Wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden. 1 Tag HTML Google
_ga_--container-id-- Speichert den aktuellen Sessionstatus. 1 Session HTML Google

Mit Hilfe Ihrer Zustimmung können wir auch Inhalte Dritter in unserer Website einbetten. Damit wird unsere Website attraktiver.

Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
_fbp Speichert die eindeutige Besucher-ID. 3 Monate JS / HTML Facebook
utag_main Speichert Metainformationen zur aktuellen Session von der/dem Besucher*in Session JS ThinkTank