Navigation
8. Februar – Gründung der ASBÖ Gruppe Ternitz im Arbeiterheim
1. Gruppenvorstand:
14. Februar – Erster Einsatz beim Ternitz Skitag
21.Juli – Erste ASBÖ-Bundesübung in Ternitz
Der erste Lehrfilm wird hergestellt, wobei neben Dr. Schuster als Filmautor praktisch alle aktiven Mitglieder mitwirken.
Die Gruppe bekommt das erste Rettungsfahrzeug der Marke Skoda von der Firma Schoeller-Bleckmann kostenlos zur Verfügung gestellt.
17. Juli – Landessportfest in Neunkirchen und Ternitz, Sandienst gemeisam mit der Gruppe Wien-Leopoldstadt und dem Katastrophenzug der Bundesorganisation.
8. März – Bei der Ordentlichen Gruppenhauptversammlung wird Friedrich Popp nach 10-jähriger Tätigkeit als Gruppenobmann durch Josef Farnleitner abgelöst. In diesen ersten zehn Jahren wurden seit der Gruppengründung 534 Einsätze mit 1.121 Samaritern und 125 Schwestern durchgeführt.
26. April – In der Stadthalle Ternitz findet die 9. ordentliche Bundeshauptversammlung statt.
Gruppengründung der ASBÖ-Gruppe Pottschach
Dienststelle: Gasthaus Marschall
Gründungsobmann: Josef Rettner, Kaufmann
Die Gruppe bekam ein neues Einsatzfahrzeug der Marke VW. Den bisher im Dienst befindlichen Sankra erhielt die Gruppe Pottschach.
24. und 25. Juli bzw. 19. August – Sandienst beim Hochwasser der Schwarza in Ternitz-Dunkelstein.
23. Oktober – Die Gruppe errang den 1. und 2. Platz bei der Landesübung in Eichgraben.
Ab diesem Jahr verfügt die Gruppe Pottschach über zwei Einsatzfahrzeuge der Type VW.
13. bis 16. Mai – Sandienst beim Pfingsttreffen der Roten Falken in Ternitz, bei dem 3.000 jugendliche Teilnehmer betreut wurden.
19. Mai – Das neue Dienstlokal wurde am Gemeindeweg bei einem Festakt seiner Bestimmung übergeben.
19. Mai – Bei der Landesübung in Pöchlarn-Neuda erreichte die Gruppe den 2. Platz.
Oktober – Ein Katastrophenanhänger wurde angekauft.
Die Gruppe verfügt nun über vier Einsatzfahrzeuge, zwei VW und zwei Citroen.
September – Einsatz beim Brand in der Tiefbohrtechnik der Firma Schoeller-Bleckmann.
Ankauf eines Versorgungszeltes
18. Mai – Einsatz bei der Explosion des Elektroofens 5 der Firma Schoeller-Bleckmann.
9. Oktober – Die Gruppe erhielt einen Leihwagen von der Landesorganisation NÖ.
Dienststelle im Haus der Frau Ing. Hermann, Pottschacherstraße. Einsatzleiter: Josef Faber, Gastwirt.
Jänner – Ankauf einer Funkanlage
Teilnahme an der Bundesübung im Raume Wilhelmsburg.
Teilnahme an der Bundesübung im Raume Wilhelmsburg.
Neues Einsatzfahrzeug Type VW
Im Festjahr unserer Organisation „50 Jahre Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs“, wurde der 1. Platz bei der Landesübung in Pottenbrunn erreicht. Bei dem im gleichen Jahr stattfindenden nationalen Sanitätswettbewerb erreichte dieser Trupp, Josef Preiner, Friedrich Karolyi und Irene Simhandl, den augezeichneten 4. Platz.
24. Februar – Sanitätsdienst beim Großbrand im Reifenlager der Firma Semperit in Wimpassing.
Beim Erste-Hilfe-Wettbewerb in Wien-Döbling erreichte der Trupp Josef Preiner und Friedrich Schmutzer den 4. Platz.
16. Mai – Große Schauübung in Pottschach – Siedlung II mit dem österr. Zivilschutzverband, dem Roten Kreuz Neunkirchen und der Freiwilligen Feuerwehr Ternitz-Pottschach
Sanitätsdienst beim Pfingsttreffen der Kinderfreunde mit 1.500 Teilnehmern auf der Europawiese.
Bei der Landesübung in Türnitz erreichte der Trupp Josef Preiner, Friedrich Schmutzer und Karl Hauser den 1. Platz.
März – Ankauf eines neuen Rettungsfahrzeuges der Type VW.
Die Gruppen Ternitz und Pottschach stehen der Bevölkerung ab nun mit vier VW und einem Citroen bereit.
Sanitätsdienst beim Großbrand der Fertigungshalle-Anlagenbau der VEW und beim Bundesschüler-Fußballturnier auf der Sportanlage Ternitz.
Sanitätsdienst beim Großbrand der Fertigungshalle-Anlagenbau der VEW.
März – Die Gruppe führt die erste Altpapier- und Altkleidersammlung im Ortsteil durch.
23. Dezember – Erstmals sind Funkgeräte in den Einsatzfahrzeugen und eine provisorische Leitstelle im Betrieb.
Ankauf eines Handfunkgerätes von der Freiwilligen Feuerwehr Ternitz-Pottschach. Die Rettungsstelle ist seit diesem Zeitpunkt ständig über Feuerwehrfunk, Kanal 8 unter der Rufbezeichnung Berta Pottschach, erreichbar.
1.723 Gesamteinsätze, davon 772 Krankentransporte, 25.080 Dienststunden und 130.160 gefahrene Kilometer.
11. Februar – Bei einer Außerordentlichen Gruppenhauptversammlung werden die beiden Gruppen vereint.
Der Gruppenvorstand der neu bezeichneten Gruppe Ternitz-Pottschach:
28. April – Eröffnung und Übergabe der neuen Rettungsstelle im neuen Stadtzentrum durch den Bürgermeister der Stadt Ternitz, Franz Samwald.
8. September – Bei der Landesübung in Türnitz erreicht der Trupp Alfred Schreyer, Gerhard Lein und Günter Juterschnig den 1. Platz.
25. Mai – Indienststellung und Wagenweihe eines neuen Einsatzfahrzeuges, Marke Citroen CX.
Oktober – Ankauf eines weiteren Einsatzfahrzeuges, Type Citroen C25.
Mai bis Juni – Installierung von acht Mobilfunkgeräten für die Ärzte der Stadt Ternitz und der Gemeinde Wimpassing.
9. November – Ankauf eines fünften Einsatzfahrzeuges, Marke Nissan-Allrad.
Teilnahme an einer Gruppenübung.
1. Oktober – Beginn der Transportabrechnung mittels EDV.
29. Mai – Große Schauübung im Stadtzentrum mit Christophorus 3 und der Freiwilligen Feuerwehr Ternitz-Pottschach.
11. September – Einsatz beim Zugunglück in Willendorf-Unterhöflein der Schneebergbahn mit einem Einsatzfahrzeug.
23. September – Wieder 1. Platz beim Landessanitätswettbewerb in St. Georgen mit dem Trupp Christian Springer, Jörg Gesslbauer und Heinz Nagel.
30. Juni – Wagenweihe und Indienststellung eines neuen Einsatzfahrzeuges der Type Citroen C25.
2. Juni – Einsatz mit zwei Einsatzfahrzeugen beim Zugunglück in Grünbach bei der Schneebergbahn.
19. August – Wieder Einsatz beim Zugunglück Grünbach-Schneebergbahn, mit zwei Einsatzfahrzeugen und fünf Sanitätern.
Ausstattung aller Rettungswagen mit halbautomatischen Defibrillatoren.
13. August – Indienststellung eines sechsten Einsatzfahrzeuges, Marke Renault Espace.
21. August – 1. Platz beim Landessanitätswettbewerb in St. Pölten durch den Trupp Jörg Gesslbauer, Reinhard Hörzer und Udo Silberschneider.
1. November – Indienststellung eines neuen Einsatzfahrzeuges der Type Citroen C25.
7. Mai – Tag der offenen Tür mit Leistungsschau und Fuhrparkvorstellung anlässlich des 40-jährigen Bestandsjubiläums der Gruppe.
1. November – Erweiterung der Dienststelle um einen Journalraum und 2 Büros (Funktionäre und Verrechnung).
3. Oktober – Gründung einer Jugendgruppe – Jugendreferent Thomas Hauer.
Von 27. bis 29. Juni – Organisation der Landesjugend-Wettkämpfe in Ternitz (mit Zeltstadt, Wettkämpfe, Spaß und Spiel).
31. April – ab 16 Uhr Anschluss an die LEBIG (heute 144 Notruf Niederösterreich).
Ab diesem Zeitpunkt werden alle Einsätze über die Lebig disponiert und abgewickelt.
Alle bisherigen 56 Leitstellen in NÖ werden auf 9 Leitstellen zusammengezogen. Somit wird eine bessere Auslastung der Fahrzeuge und eine kürzere Wartezeit für die Patienten bei Einsätzen gewährleistet.
19. Juni – Der Samariterbund Ternitz-Pottschach feiert das 50-jährige Jubiläum.
Reduktion des Zivildienstes auf 9 Monate
Präsentation des neuen Katastrophenzeltes und Gesundheitscheck im Rahmen des „Ternitz Frühlingserwachsen“
Kleine Dienststellenrenovierung (Neue Möbel für Aufenthalts- und Schlafraum)
Erstmals Sanitäter mit Ausbildung NKA/NKV (Notfallkompetenz Arzneimittellehre/Venenzugang)
Einführung des TETRA-Funkes (Digitalfunk, Rufnummern 65/38…)
Unser Fuhrpark 2009
Generationswechsel beim hauptberuflichen Personal: Helmut Hauer und Gottfried Eckner treten in den Ruhestand. Michael Klaus und Rene Spellitz werden ihre Nachfolger.
Im Bild v.l.n.r.: Rene Spellitz, Helmut Hauer, Gottfried Eckner, Michael Klaus
Erneuter Wechsel beim hauptberuflichen Personal: Sven Levit löst Rene Spellitz ab.
Steigerung der Einsätze um rund 20%.
Weitere Steigerung der Einsätze. Der Fuhrpark wird wieder auf 6 Fahrzeuge erweitert.
28. Juni – Das 60-jährige Jubiläum wird am Stadtplatz in Ternitz gefeiert – rund 400 Besucher feiern mit.
November – Unsere langjährige Büromitarbeiterin Agnes Dallner tritt in den wohlverdienten Ruhestand. Aufgrund der Fahrtensteigerung wird der hauptberufliche Personalstand aber aufgestockt, da Michael Beck als Vollzeitarbeitskraft neu eingestellt wird.
Jänner – Das Land Niederösterreich stellt die Notartversorgung auf NEF-System um. Ab nun werden alle kritischen Patientinnen und Patienten nicht mehr dem Notarztwagen übergeben, sondern mit dem RTW in das Krankenhaus transportiert. Der Notarzt begleitet den Transport an Board des Rettungswagens.
Im Bild v.l.n.r.: Obmann StR Franz Stix, Agnes Dallner, Kassierin Karin Weissenböck
August – Alexander Kaiser wird neuer hauptberuflicher Mitarbeiter und löst Sven Levit ab.
November – Die langjährigen Vorstandsmitglieder Obmann StR Franz Stix und Kassierin Karin Weissenböck verlassen den Vorstand. Vizebgm. Mag. Christian Samwald wird neuer Obmann, Bgm. Doris Kampichler wechselt von der Gruppenkontrolle auf den Posten der Kassierin.
Im Bild v.l.n.r.: Bgm. Rupert Dworak, Ex-Obmann StR Franz Stix, Kassierin Bgm. Doris Kampichler, Abg. z. NR Präsident des ASBÖ NÖ Otto Pendl, Obmann Vizebgm. Mag. Christian Samwald, Obmann Stv. Christian Hauer
März – Kassierin Bgm. Doris Kampichler wird für die Abwicklung der Verrechnung eingestellt. Ihre Arbeit als Kassierin übt sie weiterhin ehrenamtlich aus.
Juli – Beginn des Dienststellenzubaues.
Im Bild v.l.n.r.: Obmann LAbg. Vizebgm. Mag. Christian Samwald, Michael Klaus, Bgm. Rupert Dworak
Mai – Umzug in den Dienststellenzubau und Beginn der Renovierung des Altteils.
Ternitz:
1954—1964: Friedrich POPP
1964— 1972: Josef FARNLEITNER
1972—1974: Josef PREINFALK
1974—1984: Friedrich SCHMUTZER
Pottschach:
1964—1973: Josef RETTNER
1973—1974: Josef FABER
1974—1975: Josef FUCHS
1975—1977: B. MITTERMÜLLER
1977—1984: StR Erich HÖLLER (gf. Obmann: Helmut HAUER)
Ternitz-Pottschach:
1984—1992: StR Erich HÖLLER (gf. Obmann: Friedrich SCHMUTZER)
1992—1999: Bgm. LAbg. Werner FEURER (gf. Obmann: Friedrich SCHMUTZER)
1999—2000: Thomas SCHARNER
2000—2017: StR Franz STIX
Ab 2017: Vizebgm. Mag. Christian Samwald