Seit 35 Jahren bringt das Donauinselfest hochkarätige internationale und nationale Stars auf die Bühne. Ebenso lange sind auch die SamariterInnen fester Bestandteil des Donauinselfestes. Heuer feiert die Großveranstaltung ihr Jubiläum auf elf Bühnen und 18 Themeninseln, die von mehr als ehrenamtlichen 200 SanitäterInnen betreut werden. Die SamariterInnen leisten dabei für rund drei Millionen Musikfans des Festivals Sanitätsdienst.
Täglich werden wieder rund 200 RettungssanitäterInnen und NotfallsanitäterInnen sowie fünf NotärztInnen des Samariterbundes in neun Ambulanzen im Rahmen des Sanitätsdienstes die medizinische Versorgung sicherstellen.
Für eine schnelle Erreichbarkeit von verunfallten oder erkrankten Personen auf dem riesigen Festgelände von 4,5 Kilometern, stehen 16 Rettungstransport- und Notkrankentransportwagen, drei Notarzteinsatzfahrzeuge, zwei Segway-Trupps und drei Materialtransportwagen sowie rund zehn Sonderfahrzeuge zur Verfügung. Neben dem Einsatzleiter und dem leitenden Notarzt ist an allen drei Tagen ein Einsatzstab in der mobilen Leitstelle vor Ort. Beim Stützpunkt befindet sich die Funkstelle, die wesentlich zur ausgezeichneten Abstimmung aller Einsatzkräfte beiträgt.
"Mit topmoderner medizinischer Ausrüstung und ausgezeichnet geschulten und trainierten Sanitäterinnen und Sanitätern sind wir auf jede Situation bestens vorbereitet. Neben ihrer hervorragenden Ausbildung zeichnet unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihr großes soziales Engagement aus. Auch heuer arbeiten am Donauinselfest wieder alle Samariterinnen und Samariter ehrenamtlich", sagt Dipl. Ing. Erwin Scheidl, ASBÖ-Einsatzleiter beim 35. Donauinselfest.
In dringenden Fällen erreichen Sie während des gesamten Donauinselfestes unsere MitarbeiterInnen auf dem Stützpunkt unter (01) 22 144.